Schnittmuster

Bunte Tonspuren in einem Audio-Schnittprogramm mit sehr vielen schwarzen Schnittmarken.
Ein paar Audioaufnahmen, hier und da ein Schnitt.

Falls jemand fragt, womit ich mir in den vergangenen Tagen die Zeit vertrieben habe. Das sind sozusagen Saisonvorbereitungen for the most wonderful time of the year, nech.

Audio-Schnitt für 2 Euro

<Konfetti>Heute ist Welt-Radio-Tag.</Konfetti> Das ist nicht irgendein Tag, sondern ein Tag, der auf Initiative der Unesco 2012 zum ersten Mal abgehalten wurde.

Screenshot Hindenburg Journalist
“Hindenburg Journalist” ist eine Audio-Workstation für Hörfunkjournalisten. Foto: Hindenburg Systems

Zur Feier des Tages verkauft die dänische Softwarefirma Hindenburg-Systems ihre Schnittsoftware “Hindenburg Journalist” für 2 Euro, nur heute. Der Mehrspureditor ist speziell auf die Produktion von Hörfunkbeiträgen und Podcasts zugeschnitten. Er passt zur App Hindenburg-Field-Recorder, die Aufnahmen mit dem Smartphone für Radio-Beiträge möglich macht (so lassen sich dort zum Beispiel Marker setzen).

Hindenburg Systems will die Einnahmen des heutigen Tages wiederum komplett für weltweite caritative Zwecke spenden, vor allem, wenn sie die Bildung fördern.

Für 2 Euro lohnt der Blick. Wer sich auf der Internetseite für den Kauf entscheidet, bezahlt per Paypal und bekommt wenig später einen Downloadlink und einen Lizenzschlüssel zugemailt.

dit-dit-dit ohne Pause

Erkenntnis des Morgens: Wer gern mal morst, sollte in entscheidenden Momenten lieber keine Pausen machen.

Screenshot des Morse-Code-Translators.
Der Anfang dieses Beitrags als Morse-Code

Wer schon mal in Not war, weiß, “…”, das ist das S. Wie in SOS. Und diesen Ton haben wir dann auch mal gesendet – “dit-dit-dit dah-dah-dah dit-dit-dit”. Ich habe den “Morse Code Translator” benutzt. Funktioniert gut, hat mich aber in eine kleine Falle gelockt – aber dafür gibts ja Hörer, die dann Hinweise geben.

Aaaalso: Das international anerkannte Notsignal klingt gemorst zwar wie S, O und S, isses aber gar nicht. Denn: Menschen, die morsen, machen zwischen jedem Morsezeichen eine kurze Pause. Also nach dem S und dem O eine Pause, eine sehr kurze Pause: “…Pause—Pause…”. Das internationale Notsignal wiederum wird ohne Pause gesendet: “…—…” (und das kann man unter anderem in der Wikipedia nachlesen). Geschulte Morser-Ohren hören selbstverständlich sofort den Unterschied. “…—…” gilt als eigenständiges Signal mit der Botschaft, dass alle anderen Morser mal bitte jetzt die Schnauze halten – so im übertragenen Sinne, weil es eine Notlage gibt. Klingt schlüssig.

Nun hat es ja im Fall der Titanic eine gewisse Zeit gedauert, bis rettende Schiffe zum sinkenden Luxusliner kamen. Vielleicht muss dieses Kapitel der Schifffahrts-Geschichte neu geschrieben werden. “Du, da kommt gerade Buchstaben-Salat rein. Irgendwer morst immer S und O und S – ich glaube, das ist von der Titanic. Was soll das?” – “Keine Ahnung. Lass mal hören, vielleicht ist es ja ein Notsignal?” – “Nein, das kann nicht sein, dann würden sie ja keine Pausen machen.” – “Stimmt natürlich, na dann: Kurs halten. Sollen Sie erst mal richtig Morsen lernen auf ihrem Bonzen-Boot da.”

Tätigkeits-Protokoll eines besonderen Radio-Morgens

Beiträge, Reportagen, O-Töne, Mitschnitte - alle zu einem einzigen Thema.
Beiträge, Reportagen, O-Töne, Mitschnitte – alle zu einem einzigen Thema.

Mein Audio-Clip-Board heute morgen: O-Töne, Mitschnitte, Reporter-Berichte über den Absturz von . Ganz klar, dass es heute morgen kein wichtigeres Thema gab. Bei allem professionellen Beschäftigen mit den Berichten über Bergungsarbeiten, Ermittlungen zur Absturzursache und die Betreuung der Angehörigen – nach einer Frühshow wie heute morgen sind mir zwei Dinge klar: 1.) Ich will keinen anderen Job machen. Und 2.) Carpe diem, carpe occassionem.

Frisch verpackt


Dradio Wissen ist der dritte Kanal des Deutschlandradios, neben Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur. Das Programm sendet seit Januar 2010 – und seit heute mit aufgefrischtem Programmschema und neuer Verpackung. Das ist bei einem besonders wortreichen Programm oft eine heikle Angelegenheit – so klang Dradio Wissen, mit seinen ausführlichen Beiträgen zu Themen aus Forschung, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bislang auch oft ein wenig, na ja, schwerfällig in meinen Ohren. Dabei sind da ja viele interessante Dinge zu hören, aber genau so wie das Auge mitliest, hört ja auch das Ohr mit. Die Kunst ist also, eine Verpackung zu entwickeln, die den Anspruch und die Ausrichtung eines Radioprogramms widerspiegelt und gleichzeitig nicht zu sehr ablenkt.

Die neue DRadio-Wissen-Verpackung klingt sehr gut und erfüllt wohl diese Kriterien. Jung, modern, aber auch cool, seriös. Schicke Mischung. Im Zusammenschnitt oben wirkt das natürlich sehr geballt.

Ich habe heute Vormittag mal reingehört – inflationär werden Jingles dort jedenfalls nicht eingesetzt. Genau genommen ist mir in den 25 Minuten, in denen ich gehört habe, kein einziges Verpackungselement aufgefallen. Schade eigentlich. Klingt doch gut.

Dradio Wissen gibts nicht über UKW, sondern online und via DAB+.

5000+4700 Euro für einen Weihnachtsbaum

Wenn man mich fragt, wie mein Job beim Radio so abläuft, dann antworten ich in etwa: “Das Tolle ist, dass man morgens nicht weiß, was man abends getan haben wird beim Radio.” Heute hat dieser Satz besonders gut gepasst. Jedenfalls war ich heute als Reporter schon mit dem Kollegen Ralf Markert auf Usedom – er hat dort den NDR1-Radio-MV-Studio-Weihnachtsbaum übergeben. Den haben wir von NDR1 Radio MV heute versteigert – für einen guten Zweck: Am Freitag ist NDR-Spendentag für die Aktion Hand in Hand für Norddeutschland. Jedes Jahr in der Adventszeit sammelt der Norddeutsche Rundfunk Spenden für einen guten Zweck. In diesem Jahr für die Deutsche Kinderkrebsstiftung.

In den vergangenen Tagen haben Hörerinnen und Hörer ganz viel Weihnachtsbaumschmuck für unsere Studiotanne geschickt. Richtig viele Kugeln, Sterne, Glocken, Figuren, Zapfen. Irgendjemand hatte dann die Idee, den Baum zu versteigern. Wir haben mit ein paar hundert Euro gerechnet – im besten Fall. Aber was dann passiert ist, wird ein Teil der ganz persönlichen Radiogeschichte von allen, die dabei im Studio und in der Redaktion waren.

Um kurz nach 9:30 Uhr, haben zwei Hörer und eine Hörerin im Wechsel ein Gebot nach dem anderen abgegeben. Ralf Markert kam kaum hinterher. Den Zuschlag bekam schließlich der Bieter von der Insel Usedom. Aber auch der Bieter mit dem zweithöchsten Gebot (4700 Euro) will seinen Betrag auf jeden Fall spenden. Man kann also sagen: Unser Studiobaum ist 9700 Euro wert – und diese Summe landet nun auf dem Hand-in-Hand-Spendenkonto.

Der Baum steht nun samt Schmuck im alten Rathaus von Wolgast – dort kann man ihn sich ansehen.

Ich habe die entscheidenden Minuten im Studio gefilmt (das Video gibt es dort zu sehen), das Bietergefecht dauerte rund 9 Minuten (das Audio gibt es hier zu hören) – und die Baumübergabe auf Usedom und in Wolgast gibt es in diesem Beitrag zu sehen.

Dass wir heute nach Usedom fahren, hatte keiner erwartet. Es gibt Tage, da ist dieser Job einfach etwas besonders Besonderes.

Sie sollten sich was schämen