Mit dem Museumszug Richtung Insel

Mitten in Nordfriesland passiert täglich Eisenbahngeschichte: Arglos sitzt man in einem Kurswagen, was an sich schon selten genug ist – und dann kommt auch noch ein Heizwagen dazu.

Eine Fahrt nach Amrum kann ein echtes Abenteuer sein – wenn man auf das Auto verzichtet und mit dem Zug anreist. Das hat gut geklappt, wir waren pünktlich am Schiffsanleger – planmäßiger Betreiberwechsel, historischer Heizwagen und Kurswagen-Rangiererei inklusive. Und das auch noch mit Fahrrädern.

Wer eine Bahn-Fahrkarte nach Dagebüll bucht, um dort aufs Schiff zu steigen, kauft unter Umständen arglos ein Eisenbahn-Improvisations-Erlebnis. Das wird einem erst bewusst, wenn man mitten drin steckt. Und das geht so: Wer die DB-Navigator-App der Deutschen Bahn nach einer Fernverbindung nach Dagebüll fragt, bekommt freimütig ein Bouquet an Angeboten. Zum Beispiel den Intercity 2216 mit Halt in Dagebüll, direkt an der Mole. Streng genommen ist der Intercity 2216 aber nur der Wurmfortsatz von etwas viel Größerem, vom IC 2214 nach Westerland auf Sylt. Die ersten drei Wagen dieses elf Waggons umfassenden Zuges sind Kurswagen – so etwas gibt es nur noch in dieser Verbindung. Die ersten drei Wagen werden in Niebüll vom Rest des Zuges abgekoppelt, umrangiert und dann nach Dagebüll zur Mole gebracht.

Das allein wäre schon spannend. In Niebüll passiert noch mehr. Mitten in Nordfriesland übernimmt die Norddeutsche Eisenbahn Niebüll GmbH neg den Intercity 2216 – und das ist ja: ein Zug ohne Lok. Die besondere Herausforderung: Die neg hat nicht genug passende Lokomotiven für Züge wie diesen. Und hier kommt schließlich das Improvisations-Erlebnis: Die neg hat ein paar Triebwagen älteren Datums, die haben immerhin einen Motor. Aber: Die alten Regional-Zossen haben für die dicken fetten Intercity-Wagen nicht genug Power für Licht, Klima und was weiß ich denn noch). Darum hat die neg ein paar ausgemusterte uralte ehemalige Reisezugwagen zu Heizwagen umgebaut. Vereinfacht gesagt: Das ist nun ein Stromgenerator auf Schienen.

Die Fahrt mit dem Zug an die Nordsee bietet auch Zeitreise-Aspekte, was das rollende Material angeht.

Das alles hintereinander gehängt (IC-Wagen, Heizwagen, uralte Regio-Triebwagen) sieht aus wie eine zusammengewürfelte Fahrt von Eisenbahnschrott auf dem Weg zur vorerst letzten Ruhestätte am Eisenbahnfriedhof Mukran, ist aber ein Ferien-Reise-Standard-Angebot. Und damit dabei nichts schief geht, gibts in Niebüll wegen des Betreiberwechsels auch einen Personalwechsel. Während draußen am Bahnsteig Männer in ölverschmierten orangenen Arbeitsanzügen Wagen abkuppeln und Triebwagen rumpelnd herandröhnen, hört man drinnen charmante Durchsagen: „Wenn Sie das hier hören, dann sind Sie auf dem Weg nach Dagebüll. Wenn Sie da nicht hinwollen, sondern lieber nach Westerland, dann steigen Sie jetzt aus und steigen im anderen Teil dieses Zuges wieder ein.“ Wenig später rollen die Kurswagen im Schritttempo doch ein paar Meter weiter gen Sylt, aber nur, bis sie über eine Weiche hinaus sind, über die sie dann zurück zum zweiten Bahnhof der nordfriesischen Metropole geschoben werden – gut, technisch ist das ein Wechsel von einer Straßenseite auf die andere, aber Niebüll hat nun mal zwei Bahnhöfe: Einer gehört zur DB, der andere zur neg. Dort halten die Kurswagen dann wieder, die Fahrgäste der neg steigen auch noch ein – und dann gehts weiter Richtung Fährhafen.

Im DB-Navigator, also im Online-Ticket, ist zu diesem Schauspiel nichts zu erfahren. Man muss es wohl selbst erlebt haben. Das alles geht auch nur so lange gut, wie der Intercity des Weltkonzerns Deutsche Bahn in der planmäßigen Wagenreihung in Niebüll ankommt. Wenn das nicht der Fall ist, hängen die Kurswagen unerreichbar für die historische Eisenbahntechnik am falschen Ende des Schnellzuges – und dann ist Umsteigen vom einen Bahnhof zum anderen angesagt. Allerdings scheint das Personal der neg mit allen Wassern gewaschen zu sein – jedenfalls haben sie uns auf dem Rückweg ebenso freundlich wie nachdrücklich um diese Klippe herumgeschifft.

Schicke Echtzeit-Datenaufbereitung von Zügen und Zugbewegungen in Deutschland: bahn.expert

Das alles finden durchschnittliche Bahnreisende sicherlich nicht so spannend wie ich – und die Tatsache, dass Sie bis zu diesem Absatz gelesen haben, spricht wohl dafür, dass Ihnen die Bahn und all ihre Mysterien samt ihrer Vorzüge nicht ganz egal sind. Jedenfalls bleibt bei einer Zeitreise wie dieser auch noch genug Zeit zum Wikipedieren. Und so stellt sich heraus, dass diese Kurswagen die letzten und einzigen sind, die es im deutschen Bahnnetz im Personen-Verkehr noch gibt. Ein paar Nachtzüge haben Kurswagen, einige ICEs teilen sich auf und fahren dann in unterschiedliche Richtungen weiter (aber sie fahren aus eigener Kraft, weil einfach zwei Garnituren hintereinander hingen) – aber so ein Kurswagen? Früher, also bevor das große Kaputtsparen der ehemaligen Bundesbahn begann, waren Kurswagen Alltag. Interessant wäre in diesem Zusammenhang, ob es eine Erhebung gibt, wie oft Menschen im falschen Teil des Zuges saßen. Denn: Wer will schon nach Sylt, wenn er auch nach Amrum kann?

Funfact: Wenn Sie sich neues Fahrradgepäck kaufen, sprechen Sie sich mit Ihrer Begleitung besser genau ab, um unterschiedliche Dinge zu erstehen. Ansonsten werden Sie noch für eines von diesen Partnerlook-Duos gehalten, für die Sie ja eigentlich nur Spott übrig haben. Nun ja.

Juli statt April: Ersatzbusse XXL

„Der Zug verkehren“ oder auch nicht

Ich habs genau geprüft. Heute früh um 5:30 habe ich im DB-Navigator zum ersten Mal gecheckt, wie denn die Chancen sind, heute früh mit dem Zug von Hannover nach Schwerin zu kommen. Sagen wir es so: Es sah unverdächtig aus.

Ich habe mich auf den Weg zum Hauptbahnhof gemacht. Und noch immer in der Fahrplanauskunft: Kein Hinweis auf Verspätungen oder gar Schlimmeres. Allerdings im dritten Buchungsschritt dann doch ein kleines Hinweisschildchen:

“Der Zug verkehren zwischen Karlsruhe nach Frankfurt(Main)Hbf.” Nun gut, Da fährt der fragliche IC sowieso nicht lang, er startet in Kassel Wilhelmshöhe. Man überlegt also kurz, ob man dem Frieden trauen kann, wirft alle Bedenken über Bord und kauft ein Ticket, geht hoch zum Bahnsteig und triff dort: einen “Bahnsteigkoordinator”. Er hat sogar eine grüne Leuchtweste an, auf der dieses Wort steht.

Über ihm hängt die Infotafel – und dort wiederum steht leuchtend weiß auf Samtblau der Satz des Tages: “Zug fällt aus”.

Aber der Koordinator hat einen Tipp: Schnell rüber zu Gleis 3 und in den Regionalzug von Metronom einsteigen, nach Uelzen fahren und dort in einen weiteren Metronom nach Hamburg umsteigen. Guter Tipp. Findet aber nicht jeder:

Im Ersatzbus

Ersatzverkehr-Schild vorm Schweriner Hauptbahnhof
Hier fängt alles an – und hört alles auf, was mit Ersatzbussen zu tun hat.

Schienenersatzverkehr. Dieses Wort macht manchen Menschen Angst. Zwischen Bad Kleinen und Schwerin muss man als Bahnpendler seit gestern damit leben. Die Angst ist unbegründet – wenngleich es im Detail ja immer was zu verbessern gibt.

Die Bahn baut im großen Stil zwischen Schwerin und Bad Kleinen. Das bedeutet: Seit gestern, 8. Januar bis 14. April fahren keine Züge mehr von Rostock bis nach Schwerin und zwischen Wismar und Schwerin. Die Bahn setzt für drei Monate bzw. 97 Tage Busse ein. Die sind systembedingt länger unterwegs. Das alles kann man nachlesen im 40 Seiten starken Infoheft.

Für Bahnkunden, die zwischen Rostock und Schwerin unterwegs sind, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder sie fahren mit Direktbussen ohne Zwischenstopp – oder fahren mit dem Regionalzug bis Bad Kleinen und steigen dann in Busse nach Schwerin um. Die Regionalzüge halten natürlich auch in den Bahnhöfen dazwischen – und sie fahren bis Mitte April stündlich (statt alle zwei Stunden). Zwischen Wismar und Schwerin gibt es keine Züge bis Mitte April, dort fahren Busse. Intercitys fahren von Hamburg nur bis Schwerin, weiter gehts nur mit Regionalzügen bzw. mit deren Ersatzbussen.

Die verschlossenen Türen eines Omnibusses von innen.
Ersatzausblick im Ersatzbus

Das alles ist nötig, weil die Bahn zwischen Bad Kleinen und Schwerin ein neues elektronisches Stellwerk baut. Darum müssen dort auch Gleise, Weichen, Oberleitungen und Sicherungstechnik ersetzt werden. Außerdem will die Bahn ein Moor bezwingen, indem sie hunderte Betonpfähle zig Meter tief in den Grund rammt. Das soll das Gleisbett stabilisieren. Ein kniffliges Projekt. Aber was soll schon schiefgehen? Mit Torflinsen unter wesentlichen Verkehrswegen hat Mecklenburg-Vorpommern ja eigentlich nur gute Erfahrungen… hüstel.

Wie auch immer: Das alles ist derart aufwändig, dass Züge dabei nur stören würden. Schon in den Monaten davor ging es am künftigen Stellwerk in Lübstorf nur auf einem Gleis vorbei. Parallel läuft ja auch der Umbau der Station Bad Kleinen. Der Bahnsteig für Gleis 1 und 2 ist fast fertig. Diese Baustelle war auch schon des Öfteren Grund für Streckensperrungen – und damit sind Pendler an Ersatzbusse und frühere Abfahrtzeiten gewöhnt. Diese Ersatzregelungen haben – abgesehen von den unangenehmen längeren Fahrtzeiten – aber immer gut funktioniert.

Baugeräte und Baustelle am Bahnhof Bad Kleinen
Großbaustelle in Bad Kleinen

Das ist auch jetzt so. Gestern bin ich mit einem Direktbus von Rostock nach Schwerin gefahren – und pünktlich angekommen. Aber schon bei der ersten Tour vermisst man die Bahn, denn selbst wenn der Bus teilweise über die Autobahn fährt, er benötigt einfach länger. Da helfen dann auch bequeme Reisebusse nur wenig. Gestern Morgen an der Bushaltestelle am Südausgang des Rostocker Hauptbahnhofes waren die Kunden aber weitgehend auf sich allein gestellt. Servicepersonal der Bahn konnte ich jedenfalls nicht entdecken. Ganz anders gestern am frühen Nachmittag in Schwerin: Vorm Hauptbahnhof standen zwei Mitarbeiter, die schnell und unkompliziert erklären konnten, welcher der vier Busse in welche Richtung fährt.

Gelbe und orangene Baufahrzeuge stehen neben einem neu verlegten Eisenbahngleis.
Bahn frei… für Bagger zwischen Bad Kleinen und Schwerin.

Heute habe ich dann mal die Variante mit Umsteigen in Bad Kleinen gewählt. Auch das funktioniert. Derzeit halten die Züge noch am noch nicht umgebauten Bahnsteig. Treppauf und treppab geht es dann zu den Bussen. Voraussichtlich im Februar soll dann der neue Bahnsteig genutzt werden, dann ist das Umsteigen auch barrierefrei. Aber auch in Bad Kleinen gilt: Sofern es Service-Mitarbeiter der Bahn gibt, sie geben sich nicht zu erkennen. Zudem habe ich in den vergangenen Tagen vor der Streckensperrung keinerlei Durchsagen in den Zügen wahrgenommen, dass ab 8. Januar vieles anders sein würde. Auch jetzt in den Zügen: Keinerlei extra Durchsagen, wie man den Weg zu den Bussen findet. Vielleicht ist das tatsächlich nicht notwendig, weil sich alle Passagiere das Infoheft durchgelesen haben. Allerdings waren die Servie-Leute am Hauptbahnhof in Schwerin gefragte Gesprächspartner.

Fazit: Der Schienenersatzverkehr funktioniert zwischen Rostock und Schwerin. Die längere Fahrtzeit für über drei Monate ist ätzend, aber nicht zu ändern. Die beste Nachricht ist: Die Kalkulation zur Anzahl der Busplätze geht auf, jedenfalls habe ich es noch nicht erlebt, dass es nicht genügend Sitzplätze gab. Trotzdem: In 96 Tagen isses hoffentlich vorbei mit dem Schienenersatzverkehr.

Funfact: Als vor einer halben Ewigkeit die Bahnstrecke von Schwerin nach Gadebusch gebaut wurde, gab es mal Pläne, diese Linie bis nach Schönberg zu verlängern. Das wäre dann die direkte Verbindung zwischen Schwerin und Lübeck gewesen. Es gab jede Menge Gründe, warum das nie geklappt hat. Gäbe es diese direkte Linie (sie hätte einen Weltkrieg und die Deutsche Teilung überdauern müssen), dann wären Pendler zwischen West und Ost jetzt nicht von den Bauarbeiten betroffen. Da man aber nur über Bad Kleinen von Lübeck nach Schwerin mit der Bahn kommt, müssen auch diese Pendler nun in Busse umsteigen.

Spezialservice für Pendler: Alle Direktbusse werktags zwischen Rostock und Schwerin. Die Abfahrtzeiten aller Direktbusse:

[table id=2 /]

[table id=3 /]

 

 

Differenzierter Flexpreis

Da dachte ich: frag ich doch mal nach. Seit der letzten Preisrunde bei der Bahn kostet die Fahrt mit dem Intercity zwischen Rostock und Schwerin 10,75 Euro, egal wann (mit Bahncard 50 in der Zweiten Klasse). Dachte ich. Heute sollte die Reise in den Feierabend dann allerdings 11 Euro kosten. Darauf ich:

Und die Bahn voll so krass am Antworten:

“Differenzierter Flexpreis” – das hatte ich tatsächlich verpasst. Seit Dezember ist er Teil des Tarifkonzepts. Flexpreis, Flexpreis, das hieß bislang ja nicht, dass der Preis flexibel schwankte, sondern dass man den Fahrschein flexibel nicht nur in einem Zug auf der Strecke, sondern für jeden beliebigen nutzen konnte. Nunmehr ist also nicht nur die Zugwahl flexibel, sondern auch der Preis, je nach Tag.

Nun gut, 25 Cent pro Fahrt freitags, das ist wohl zu verschmerzen. Für längerfristig zu planende Reisen ist nun wohl ein Sparpreis empfehlenswert – trotz dessen Zugbindung. Das Projekt differenzierter Flexpreis ist zunächst auf ein Jahr begrenzt.

Differenziert, differenziert, das kannte ich bisher nur von einigen Abfahrtzeiten. Diese wird es dann sicherlich auch auf jeden Fall noch in ein paar Jahren geben.