dit-dit-dit ohne Pause

Erkenntnis des Morgens: Wer gern mal morst, sollte in entscheidenden Momenten lieber keine Pausen machen.

Screenshot des Morse-Code-Translators.
Der Anfang dieses Beitrags als Morse-Code

Wer schon mal in Not war, weiß, “…”, das ist das S. Wie in SOS. Und diesen Ton haben wir dann auch mal gesendet – “dit-dit-dit dah-dah-dah dit-dit-dit”. Ich habe den “Morse Code Translator” benutzt. Funktioniert gut, hat mich aber in eine kleine Falle gelockt – aber dafür gibts ja Hörer, die dann Hinweise geben.

Aaaalso: Das international anerkannte Notsignal klingt gemorst zwar wie S, O und S, isses aber gar nicht. Denn: Menschen, die morsen, machen zwischen jedem Morsezeichen eine kurze Pause. Also nach dem S und dem O eine Pause, eine sehr kurze Pause: “…Pause—Pause…”. Das internationale Notsignal wiederum wird ohne Pause gesendet: “…—…” (und das kann man unter anderem in der Wikipedia nachlesen). Geschulte Morser-Ohren hören selbstverständlich sofort den Unterschied. “…—…” gilt als eigenständiges Signal mit der Botschaft, dass alle anderen Morser mal bitte jetzt die Schnauze halten – so im übertragenen Sinne, weil es eine Notlage gibt. Klingt schlüssig.

Nun hat es ja im Fall der Titanic eine gewisse Zeit gedauert, bis rettende Schiffe zum sinkenden Luxusliner kamen. Vielleicht muss dieses Kapitel der Schifffahrts-Geschichte neu geschrieben werden. “Du, da kommt gerade Buchstaben-Salat rein. Irgendwer morst immer S und O und S – ich glaube, das ist von der Titanic. Was soll das?” – “Keine Ahnung. Lass mal hören, vielleicht ist es ja ein Notsignal?” – “Nein, das kann nicht sein, dann würden sie ja keine Pausen machen.” – “Stimmt natürlich, na dann: Kurs halten. Sollen Sie erst mal richtig Morsen lernen auf ihrem Bonzen-Boot da.”

Autor: Christian

Der Verfasser aller Beiträge auf kohlhof.de