Schmäh-licher Notruf

Eine Tüte Erdnussflips, mehr wollte ich gar nicht. Auf dem Weg in den Feierabend fuhr ich deshalb noch schnell ins Supermarkt-Parkhaus. Unwillkürlich fand ich mich mit einer Roboter-Version von Peter Alexander konfrontiert.

Wer ins Parkhaus fährt, bekommt ein Kärtchen, das die Mädels an der Kasse entwerten und dann der Kassenautomat draußen neben der Kaufhaus-Tür auch noch wohlwollend für gültig befinden muss. So läuft es Tag für Tag nach alter Väter Sitte. “Karte in Ordnung. Bitte zur Ausfahrt” schrieb der türkise Kasten gütig auf sein Display. Ich wäre sehr gern gegangen, nur dazu hätte ich gern die Karte mitgenommen – und die rückte die Blechbox nicht raus. Stattdessen surrte der Apparat jämmerlich aus seinem “Karte-oder-Wertbon-bitte-hier-einführen”-Schlitz.

„Schmäh-licher Notruf“ weiterlesen

-13 Grad

So kalt wars lange nicht. Ein Hauch russischer Kälte über dem Nordosten Deutschlands. Eisblumen an den Fenstern und ganz klare Winterluft bei -13 Grad in Rostock. Es geht noch kälter. Knapp 100 Kilometer weiter östlich in Ueckermünde waren es heute schon -23 Grad Celsius.

Ich klaue E-R-N-S-T-L

Just-Letters: Digitale Kühlschranktür

Aus seligen Glücksradzeiten wissen auch alle Halbgebildeten: E, R, N, S, T und L sind die Buchstaben, die am häufigsten in der deutschen Sprache verwendet zu werden scheinen. Die bunte Gewinnsendung ist schon längst fast in Vergessenheit geraten -wer aber die Internetseite “Just Letters” besucht, wird feststellen, dass eben jene Buchstaben sehr schnell knapp werden können.

Just-Letters: Digitale Kühlschranktür

Auf digitalen Kühlschranktüren kann man dort Magnetbuchstaben zu kleinen Botschaften anordnen. Die Texte haben aber kaum eine Minute Bestand, denn bis zu 50 User gleichzeitig streiten um die farbigen Lettern und klauen sich gegenseitig W, D und was sonst gerade benötigt wird. Das ist ein netter Zeitvertreib für die kurze Kaffee-Pause.

Klick zurück

Das Internet, welch vergänglich’ Medium! Diese Behauptung mag ja stimmen angesichts von sich ständig ändernden Internetseiten, aktualisierten Feeds und dergleichen. Aber dennoch gibt es eine stille Ecke im Netz der Netze, in der die Zeit stehen zu bleiben scheint: Das Web-Archiv mit seiner Way-Back-Machine. Das System stromert durchs Internet und speichert den Inhalt und die Optik von Internetseiten. Auch im Falle von kohlhof.de ist da schon einiges zusammengekommen.

Wal-Kampagne

20 Tonnen Gewicht, 17 Meter lang – seit am vergangenen Wochenende in der Ostsee vor Wismar ein toter Finnwal entdeckt worden war, war zwar schnell klar, dass der Kadaver im deutschen Meeresmuseum in Stralsund zerlegt und untersucht werden soll. Unklar war aber, wie er dort hinkommt. Wegen Eisgangs fiel der Transport über See aus. Und dann traten die Umweltschützer von Greenpeace auf den Plan.
Greenpeace bot an, den inzwischen nach Warnemünde geschleppten Wal auf eigene Kosten aus dem Hafen von Rostock zu bergen und nach Stralsund zu transportieren. Mit einem Autokran, einen Tieflader, sechs Tauchern und zahllosen weiteren Helfern rückten die Umweltschützer am Tonnenhof an. Der erste Versuch, den Wal mit großen Laschen aus dem Wasser zu heben, scheiterte spektakulär: Der Kadaver stürzte mit lautem Getöse zurück ins Wasser.

Während das Hafenwasser über die Kaikante schwappte, wurde allmählich klar: Für Greenpeace ist die Hilfe bei der Walbergung nicht bloß eine umweltaktivistische Ehrensache, sondern vor allem ist der Kadaver auch Mittel zum Zweck. So sickerte das Gerücht durch, der Tieflader werde das Tier nicht direkt nach Stralsund bringen, sondern zunächst nach Berlin. Dort sei eine Protestaktion geplant, sagte ein Sprecher. Damit überraschte er nicht nur die Journalisten in Rostock, sondern auch den Direktor des Meeresmuseums. Der sagte später, er hätte dem Umweg über Berlin nicht zugestimmt. Greenpeace protestiert in dieser Woche weltweit gegen den Walfang, der vor allem von Japan betrieben wird. Insofern ist der tote Finnwal aus der Ostsee ein Glücksfall für die Kampagnen-Planer bei Greenpeace. Viele Walarten gelten als vom Aussterben bedroht. In der Ostsee kommen Finnwale normalerweise nicht vor. Wissenschaftler vermuten, dass sich das Jungtier auf der Suche nach Futter in die Ostsee verirrt hat, nicht genug Nahrung fand und deshalb verhungert ist.
Mein Bericht über die Bergung des Wals in der Mittagsschau bei ndr1 Radio MV um 12:24

Übers Eis nach Hiddensee

Luft -4 C°, Wasser, +1 C°- ideale Bedingungen für einen winterlichen Tagesausflug nach Hiddensee. Die kleine Insel westlich von Rügen wirkt Mitte Januar allerdings so, als habe der Winter sie eingefroren.

Eis, mindestens fünf Zentimeter dick, zwischen Rügen und Hiddensee. Hier ist das Wasser ruhiger, flacher und deshalb etwas kälter als auf dem offenen Meer. Für die “MS Schaprode” kein Problem. Brummend schubbert sie durch das Eis, die Schollen brechen knackend. Eisplatten kratzen donnernd am Rumpf des Linien-Dampfers entlang. Schwäne und Möwen stehen auf dem Eis am Rand der Fahrrinne und schauen dem Schiff gelangweilt nach. Schon die Fahrt zum Hafen Kloster macht deutlich: Auf Hiddensee ist im Januar wohl nicht viel los.

„Übers Eis nach Hiddensee“ weiterlesen

In manueller Handarbeit aufoktroyiert

In dieser Ausgabe wollen wir einen Blick in die bunte Welt der Pleonasmen wagen. Es geht dabei, um es einfach zu sagen, um doppelt gemoppelte Wortkonstruktionen oder -kombinationen. Der weiße Schimmel ist der Klassiker, aber es gibt noch viel mehr.

“Regnets draußen?” Nett gemeinte Frage, leider doof formuliert. Wie oft ist es mir schon passiert, dass ich mich durch ein Unwetter kämpfte, mich gegen schneidenden Wind und eiskalte Tropfen stemmte und schließlich doch noch mit letzter Mühe und Kraft – vollkommen durchnässt – mein Ziel erreichte. Und während vor der Tür weiter kindskopfgroße Regentropfen einschlugen, sich zu einem reißenden Strom vereinigten und in wahnsinnigem Tempo die Straße entlang spülten und alles mitrissen, was dort so an Unrat im Rinnstein lag, fragt drinnen jemand: “Regnets draußen?” – Ja, wo denn sonst? Im Bus? Im Abstellraum, unten im Erdgeschoss? Oder denkt hier etwa jemand, ich hätte in aller Eile auf dem Weg zur Arbeit zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen versucht und mich deshalb erst angezogen um mich anschließend noch schnell unter die Dusche zu stellen.

„In manueller Handarbeit aufoktroyiert“ weiterlesen

Aktiv auf den Arm genommen

Stillstand ist Rückschritt, wer rastet der rostet, jaja. In unserer schnellen Zeit, in der Trends so fix verschwinden wie sie kommen, in der heute out ist was morgen in ist, da ist Bewegung, Fortschritt, Mithalten, Aktion alles. Und das wird in einem einzigen Wort deutlich, das ganz aktiv die deutsche Sprache zu verpesten scheint: aktiv.

“Dann können die Kinder aktiv entscheiden, ob sie in die Sonnenblumengruppe gehen oder bei den Schmetterlingen mitmachen”, sagt die stolze Kindergartenmutter. Nebenan sagt der Sonnenstudio-getunte Handyverkäufer: “Da können Sie dann aktiv wählen zwischen dem Call-Dings und dem Prepaid-Bums.” Wie schön. Gegenüber in der Backwarenverkaufsstelle empfiehlt die kleine Blonde hinter der Theke: “Milch und Zucker für ihren Kaffe dürfen sie sich aktiv am Service-Point nehmen.” Mal abgesehen vom Dienstleistungs-Punkt: Wie denn sonst soll man selbst einen Tarif wählen oder koffeinhaltige Heißgetränke süßen? Passiv? Warten, bis das Mobiltelefon selbst einen Abrechnungsmodus wählt oder der Zucker aus der Dose, am Milchtopf vorbei den Becher außen hoch in den Kaffee klettert?

Es sind wohl Globalisierungsverlierer, die noch gar nicht wissen, dass sie Globalisierungsverlierer sind, die mit dem häufig und überflüssig eingestreuten “aktiv” in auch ansonsten eher nebensächlichem Sätzen ihre schwindende Bedeutung als ganz kleines Zahnrad im weltweiten Menschlein-Gefüge kaschieren wollen. Wer von ihnen hören muss, dass sie alles ganz aktiv machen, der soll ihnen glauben, dass sie die Kontrolle behalten haben im Gewirr aus Handytarifen mit 77 Fußnoten, im Meer der Kaffeesorten und -aromen, bei der Wahl der richtigen Krankenversicherung. Was bei der Wahl eines Cappuccino noch gut gehen beziehungsweise folgenlos bleiben kann, das muss bei der Wahl des richtigen Stromanbieters, des besten Postdienstes nicht zum Spar-Erfolg führen.

Wenn Unternehmen ihren Kunden jede Wahl überlassen, dann ist das zweifellos sehr freundlich, wenn allerdings die kompetente Beratung fehlt – wem nützt das dann? Dem Kunden jedenfalls nicht, der ganz aktiv selbst den Knebelvertrag gewählt hat. Er hat sich ja selbst entschieden. Wer also glaubt, unabhängig zu sein, weil er alles ganz aktiv entscheidet, der hat sich ganz passiv täuschen lassen von Werbeversprechen, die nur verdecken sollen, dass viele Konzerne gern bei der Beratung sparen wollen. Ganz aktiv haben die Konzerne da Kosten reduziert.

Und alle sind – ganz aktiv – glücklich.