Signal-Wirkung

Screenshot eines Whatsapp-Status', es zeigt das Icon der Messenger-App Signal.
Statusupdate

“Das Leben ist zu kurz, um dauernd den Whatsapp-Status zu ändern” ist normalerweise mein Whatsapp-Status. Gestern habe ich dann doch mal Zeit investiert, um einen Wechsel zu einem anderen, viel schöneren, freundlicheren, sichereren, guten Messenger zu beginnen. “Ich versuche es jetzt mal mit Signal. Wer noch?”

Nach knapp 24 Stunden kann man diesen ersten Versuch als eher so mittelerfolgreich bezeichnen. Hier die Statistik: 65 Kontakte bei Whatsapp haben den Status gesehen. Ich habe beim grünen Messenger vier Nachrichten dazu bekommen. Drei Hinweise, dass man auch selbst schon bei Signal sei – und eine besorgte Frage, was denn los sei.

Beim blauen Mitbewerber habe ich keine einzige Nachricht bekommen. Hmtja. Ich werde nicht nachlassen.

iPhone: Stromsparmodus forever (nicht)

Den Stromsparmodus am iPhone für immer einschalten – so hilft iOS beim dauerhaften Akku-Schonen.

EDIT (27.01.2020): Nach etwa einer Woche funktioniert dieses Automationsfeature nicht mehr. Damit reiht es sich ein in die vielen, vielen Berichten und Beiträge zum Thema: Wie fürchterlich sind eigentlich die iOS-Kurzbefehle und alles, was damit zusammenhängt. Ich kann das hier nun folgende How-To also nur als theoretische Anleitung empfehlen. Mehr nicht.

Forever-ever? Das geht! Folgendes: An und für sich spare ich gern Strom. Ein iPhone auch, extra dafür gibt‘s ja den Stromsparmodus. Das Problem nur: iOS verhält sich verschwenderisch, sobald der Akku wieder einigermaßen voll ist. Zwar fragt das iPhone, ob es den Stromverbrauch senken soll, sobald der Akku nur noch höchstens 20 Prozent hat, aber es schaltet von Zurückhaltung auf Hoch-die-Tassen, sobald die Batterie wieder zu 80 Prozent voll ist. Das: muss nicht sein. Man kann das System mit seinen eigenen Waffen schlagen. Das Zauberwort heißt „Kurzbefehle“. Man kann das Telefon so triggern, dass es immer dann den Stromsparmodus einschaltet, wenn dieser ausgeschaltet wird. Tja, eat this, Cupertino! Und so gehts:

Die iOS-System-App zum Glück heißt „Kurzbefehle“. Hier kann man allerlei Zeugs einstellen, was das Telefon oder eine App tun oder lassen soll, wenn dieser oder jene Bedingungen erfüllt sind. Unser Ansinnen ist in Sachen Akku-Schonen ganz einfach: Wenn der Stromsparmodus ausgeschaltet wird, schalte ihn einfach wieder an. Sozusagen Klimaschutz im Mikroformat.

Kurzbefehl-App-Icon aus iOS: Ein dunkelblaues Quadrat mit rosa-hellblauen Rauten
1. Das Appicon für Kurzbefehle auf iPhones. Mit einem Tipp darauf fängt alles an.
2. Die Kurzbefehle präsentieren sich mit einer Übersicht, was schon alles angelegt wurde. Nett, aber für unsere Zwecke nicht notwendig. Wir wollen eine Automation anlegen, darum tippe der geneigte User auf „Automation“.
3. Wir wollen eine „Persönliche Automation“ erstellen.
4. Eine lange Liste erscheint. Recht weit unten, im Kapitel „Einstellungen“, gibt es dann den Punkt „Stromsparmodus“. Klar, dass man da drauftippen sollte….
5. Hier kann man nun festlegen, was die grundlegende Bedingung sein soll, damit unsere Automatik später funktioniert. In diesem Fall: „Wenn der Stromsparmodus ausgeschaltet ist“, darum dort den Haken setzen und auf „weiter“ klicken.
6. Ja, was denn dann, hä? Na? Also: im diesem Schritt klicken wir auf „Aktion hinzufügen“.
7. Es öffnet sich ein Gemischtwarenladen an Features. Zum Glück gibts oben ein Suchfeld, in das wir…
8. … „Stromspar…“ reinhacken, um dann in der Trefferliste huldvoll „Stromsparmodus konfigurieren“ auszuwählen.
9. Es erscheint sozusagen die Befehlskette, das Skript, was nun also im Ernstfall geschehen soll. Wir tippen so lange auf das blau unterlegte Wort, bis dort, na, was wohl? Genau, bis dort „Ein“ steht. Nach alter Väter Sitte klicken wir dann auf „weiter“.
10. Fast fertig. Das Telefon gibt sich wohlerzogen und bietet an, jedes Mal höflich anzufragen, ob das Aktivieren des Stromsparmodus‘ denn gerade genehm sei. Wer also jedes Mal entscheiden will, lässt diese Option eingeschaltet – oder knippst sie aus, wenn alles magisch im Hintergrund ablaufen soll. Ein Tipp auf „Fertig“ beendet alles.

Das iPhone ist danach ein Sklave seiner selbst. Probieren wir es doch gleich mal aus, zum Beispiel in den Einstellungen oder auch im Kontrollzentrum lässt sich der Stromsparmodus von Hand ein- und ausschalten. Schalten wir den Akku-Schoner aus, dauert es nur einen Wimpernschlag, und das Batterie-Icon oben rechts färbt sich wieder gelb: Der Stromsparmodus ist wieder an.

Im Stromsparmodus schont das iPhone die eigenen Energiereserven, aber das funktioniert natürlich nur, wenn es weniger eifrig ist. Laut Apple-Support hält sich das System in folgenden Dingen zurück:

Der Stromsparmodus wirkt sich auf folgende Funktionen aus bzw. schränkt sie ein:

  • Abrufen von E-Mails
  • “Hey Siri”
  • Hintergrundaktualisierung für Apps
  • Automatische Downloads
  • Einige visuelle Effekte
  • Automatische Sperre (wird standardmäßig auf 30 Sekunden eingestellt)
  • iCloud-Fotos (vorübergehend angehalten)

Und auch das gehört dazu: Airdrop gibt sich im Stromsparmodus recht divenhaft, jedenfalls scheitert die Dateiübertragung oft. Der Stromsparmodus ist dann offenbar im Weg. Wenn mans weiß, is ja alles gut… hüstel

Audio-Schnitt für 2 Euro

<Konfetti>Heute ist Welt-Radio-Tag.</Konfetti> Das ist nicht irgendein Tag, sondern ein Tag, der auf Initiative der Unesco 2012 zum ersten Mal abgehalten wurde.

Screenshot Hindenburg Journalist
“Hindenburg Journalist” ist eine Audio-Workstation für Hörfunkjournalisten. Foto: Hindenburg Systems

Zur Feier des Tages verkauft die dänische Softwarefirma Hindenburg-Systems ihre Schnittsoftware “Hindenburg Journalist” für 2 Euro, nur heute. Der Mehrspureditor ist speziell auf die Produktion von Hörfunkbeiträgen und Podcasts zugeschnitten. Er passt zur App Hindenburg-Field-Recorder, die Aufnahmen mit dem Smartphone für Radio-Beiträge möglich macht (so lassen sich dort zum Beispiel Marker setzen).

Hindenburg Systems will die Einnahmen des heutigen Tages wiederum komplett für weltweite caritative Zwecke spenden, vor allem, wenn sie die Bildung fördern.

Für 2 Euro lohnt der Blick. Wer sich auf der Internetseite für den Kauf entscheidet, bezahlt per Paypal und bekommt wenig später einen Downloadlink und einen Lizenzschlüssel zugemailt.

Einfach mal Dateien umtaufen

Ärger mit .MOD-Video-Dateien vom eigenen Camcorder? Einfach in .MPG umbenennen. Schon sind alle glücklich. Ganz ohne irgendwelchen Konverter-Firlefanz.

Was habe ich gesucht! Was habe ich geflucht! Was habe ich eben gelacht – verächtlich zwar, aber ich habe gelacht. Was war passiert? Mein alter Herr hält das Familiengeschehen nahezu lückenlos in bewegten Bildern fest. Inzwischen geht es auch darum, diese Filme auf dem kleinen Medienplayer am Fernseher wiederzugeben. Und da haben die Probleme angefangen: Der Camcorder legt Videos mit der Endung “.MOD” ab – damit kann kaum ein handelsüblicher Mediaplayer etwas anfangen, weder Soft- noch Hardware. Gut, der VLC-Player versteht sich darauf, und der Windows-Media-Player mit viel gutem Zureden und leicht verzerrtem Bildseiten-Verhältnis. Aber ein kleiner betagter Goflex von Seagate? Vergessen Sie’s.

Woran denkt man in seiner Not zuerst: Es gibt doch bestimmt eine Software, die die Dateien von “.MOD” in “.MPG” wandeln kann. Man sucht, lädt runter, installiert, konfiguriert, testet, wandelt – und ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Das liegt auch daran, dass der Konvertierungs-Prozess zuweilen eine halbe Ewigkeit dauert. Man verzweifelt, resigniert, verschiebt einen neuen Anlauf auf den Sankt-Nimmerleins-Tag und blickt in die flehenden Augen des eigenen Vaters.

Irgendwann, wenn man gar nicht damit rechnet, gibt man noch mal was bei google ein. Diesmal die Wörter “Media, Player, Mod, Files”. Einfach so. Und dann findet man den Link auf diese Seite bei Makeuseof. Die Anleitung, aus “.MOD”-Files allgemein verträglichere “.MPG”-Dateien zu machen, ist erschreckend einfach: Einfach umbenennen. Kamera-Hersteller wie JVC und Panasonic haben bei einigen Camcorder-Einsteigermodellen schlicht mal auf die Datei-Endung “.MOD” gesetzt, obwohl das technisch bereits “.MPG”-Dateien sind. Es muss also gar nichts konvertiert werden. Es reicht, die Dateiendung “.MOD” durch “.MPG” zu ersetzen. Da kann man schon mal bitter auflachen. Das habe ich dann auch getan – und dann mit dem Freecommander einfach mal 613 Videodateien auf einmal umbenannt. Das hat gut 17 Sekunden gedauert. Schon sind alle glücklich. Wie schön.

Flugbewegung

Der Flugverkehr über Großbritannien und dem restlichen Europa, wie sieht der eigentlich aus? Im Zeitraffer ziemlich cool: 30.000 Flugbewegungen in zwei Minuten können sehr beeindruckend aussehen. Und wenn man sich die dünnen, blauen leuchtenden Linien so anschaut, löst das besonderen Respekt für Fluglotsen aus.

Das Video ist eine Animation des britischen Unternehmens NATS, das den Luftraum über der Insel mit koordiniert. Der Film zeigt, was im Luftraum über Europa los war an einem ganz normalen Tag im Juli. Das Video ist 1440 mal schneller als Echtzeit – die blauen Linien, die wir dort sehen, das sind 25 Millionen echte Seemeilen zurückgelegte Distanz.

Guten Flug.