Netter Versuch, aber wer liest schon Schilder… Dieser Hinweis ist jedenfalls äh leicht zu überblicken. Äh übersehen.
Schlagwort: Sprache
Aufgestoßen
Adacen
adacen – bald im Duden
Bald im Duden unter A:
a|da|cen, etwas [ah-datz’n] (ugs. fälschen, manipulieren). Zum Beispiel: In der DDR waren alle Wahlergebnisse geadact. Sie hat sich die Brüste adacen lassen. Geadacter Fuffziger. Der Ausweis ist adacsicher. Der ADAC hat seine Statistiken geadact.
Schrecksekunde
Gerade eben auf Twitter:
Hätte nie gedacht das ich mal wegen einem Olympia Liveticker fast nen Herzinfarkt bekomme #Sotschi pic.twitter.com/pznWlT9F6M
— Sebastian Baumeister (@sbaumeister) 7. Februar 2014
Ncht gng Pltz fr Vkl
Irre
Faltboot, Mordprozess, Zwitter…
… und das alles in einem Satz – das klingt nach allem, was eine gute Boulevard-Titelstory braucht….
Ja, es gibt die Möglichkeit, Rechtschreibfehler automatisch korrigieren zu lassen, auch bei WordPress. Man sollte sich lieber nicht darauf verlassen.

Aber vielleicht erklärt das ja die eine oder andere allzu unglaublich klingende Geschichte in den bunten Blättern: Man verlässt sich in den Redaktionen einfach auf die Rechtschreibkorrektur.
Festlichkeiten

Weltweiten Handel treiben ist ganz einfach: Schnell etwa herstellen, was sich auf allen Kontinenten verkaufen lässt, und dann noch schnell die Verpackung den regionalen Märkten anpassen. Das erledigen Übersetzungsdienste im Internet ebenso kostenlos wie fehlerfrei. Aus diesem Grund werden Kunden mit Tuben-Beschriftungen wie diesen konfrontiert. “Festlichkeiten 30 Windfänge”.
Was das genau bedeutet? Raten Sie gern mit, ich weiß es jedenfalls nicht. Die schöne Formulierung prangt auf einer Tube mit so einem Zeug, das auf Auto-Windschutzscheiben Wunder wirken soll, weil Regentropfen fast schon automatisch einen Bogen ums Glas machen und Scheibenwischer fürderhin quasi überflüssig werden.
Ich mutmaße und reime mir zusammen: “Festlichkeiten 30 Windfänge” hat etwas mit der Dauer zu tun, die die Wundercreme auf dem Glas haften bleibt. Oder wirkt sie bis zu einer eher theoretischen Geschwindigkeit von 30 Windstärken? Oder wirkt sie nur bis einschließlich 30 Stundenkilometer? Was denn nu? ;-)
Mitleid mit Frank
“Alter, ey: Wie kann man sein Kind bloß Frank nennen?” In ihrem Entsetzen und in ihrer Abscheu sind sich die beiden Mädchen einig. Und in ihrem Mitleid mit Frank, den sie kennen, und den alle lieber Fränki nennen – sogar er selbst. “Alle in der Klasse nennen den so. Fränki, das ‘och viel besser.” Aber Frank? “Nä”, sagt die eine. Und auch wenn sie eine Sesselreihe weiter sitzt, kann man allein aus diesem Nä schon heraushören, wie sie angewiedert die Mundwinkel nach unten zieht, wenn Sie das sagt.
“Wenn ich mal ‘n Bengel bekomm”, sagt wenig später die andere, während der Zug auf Lübz zuzuckelt, “dann nenn’ ich den Fabian.” Wohlan, die Liste mit vermeintlich besseren Namensvorschlägen, also besseren als “Frank”, ist eröffnet.
“Wenn ich mal ein Mädchen krieg, dann nenn’ ich das Alicia, das ist voll schön und so….” Ja. “Ich nenn die dann Valentina, das kann man sich gut merken wegen Valentinstag!” Da ist dann hoffentlich ein anderes Kind gemeint. Sonst weiß das arme Kind ja nie, ob es nun Alicia oder Valentina heißt oder so.
“Oh, oder Jason! Ja, Jason, das ist auch ‘n guter Name, also für’n Jungen jetzt. Ich sollte ja mal Josey heißen. Aber dann doch nicht.” Tja.
Aber dieser Frank, der ist echt zu bedauern. Äh, ich meine natürlich Fränki.