Wir haben jetzt ein FlyIn-Restaurant. Mit Pick-Up-Service. Draußen nur Schälchen. Ich nenne es „McFly“ pic.twitter.com/fcwHpi1a8B
— Christian Kohlhof (@kohlhofde) June 13, 2020
Kategorie: Allgemein
Rot-grüne Kumpels
Neue Untermieter in Rostock.




Die Gang
Fast wie Antje
Im Tierpark halten die Bewohner offenbar die Erinnerung ans NDR-Maskottchen wach… optisch und vom Habitus her.
Das Joch der großen Lettern abschütteln
Auf iPads mit externer Tastatur die Auto-Großschreibung deaktivieren? Das geht, wenn man den richtigen Schalter findet.
Sie kennen das: Sie haben ein iPad mit Tastatur, das Ihnen die täglichen Mühen des digitalen Verwaltens einigermaßen erleichtert. Gleichzeitig nervt dieses Ding aber auch mit der unverfrorenen Unart, den ersten Buchstaben jeder Zeile Groß Zu Schreiben – Obwohl Sie in den Tastatur-Einstellungen bereits die Funktion „Auto-Großschreibung“ artig deaktiviert haben. Man staunt natürlich und wundert sich. Aber das allein hilft natürlich nichts.

Viel Zu Viele Großbuchstaben Später (verbunden mit hilflosem An- und Ausgeschalte dieser Option) führt Googlen dann doch zum Erfolg: Es gibt die „Auto-Großschreibung“-Funktion nicht bloß einmal. Nein, nein, wenn man eine externe Tastatur anschließt, dann kann man das für diese auch separat einstellen.
Wer also wie ich den Kreis der Verdammten verlassen möchte und das Joch der Großen Lettern abschütteln will, der begeben sich in den Einstellungen in den Bereich „Allgemein > Tastatur > Hardwaretastatur“ drücke dort den verheerenden Schalter ins Off und lebe glücklich und zufrieden, bis sich diese iOS-Orks eine neue Prüfung zusammenreimen, die sie einem auferlegen können.
iPhone: Stromsparmodus forever (nicht)
Den Stromsparmodus am iPhone für immer einschalten – so hilft iOS beim dauerhaften Akku-Schonen.
EDIT (27.01.2020): Nach etwa einer Woche funktioniert dieses Automationsfeature nicht mehr. Damit reiht es sich ein in die vielen, vielen Berichten und Beiträge zum Thema: Wie fürchterlich sind eigentlich die iOS-Kurzbefehle und alles, was damit zusammenhängt. Ich kann das hier nun folgende How-To also nur als theoretische Anleitung empfehlen. Mehr nicht.
Forever-ever? Das geht! Folgendes: An und für sich spare ich gern Strom. Ein iPhone auch, extra dafür gibt‘s ja den Stromsparmodus. Das Problem nur: iOS verhält sich verschwenderisch, sobald der Akku wieder einigermaßen voll ist. Zwar fragt das iPhone, ob es den Stromverbrauch senken soll, sobald der Akku nur noch höchstens 20 Prozent hat, aber es schaltet von Zurückhaltung auf Hoch-die-Tassen, sobald die Batterie wieder zu 80 Prozent voll ist. Das: muss nicht sein. Man kann das System mit seinen eigenen Waffen schlagen. Das Zauberwort heißt „Kurzbefehle“. Man kann das Telefon so triggern, dass es immer dann den Stromsparmodus einschaltet, wenn dieser ausgeschaltet wird. Tja, eat this, Cupertino! Und so gehts:
Die iOS-System-App zum Glück heißt „Kurzbefehle“. Hier kann man allerlei Zeugs einstellen, was das Telefon oder eine App tun oder lassen soll, wenn dieser oder jene Bedingungen erfüllt sind. Unser Ansinnen ist in Sachen Akku-Schonen ganz einfach: Wenn der Stromsparmodus ausgeschaltet wird, schalte ihn einfach wieder an. Sozusagen Klimaschutz im Mikroformat.










Das iPhone ist danach ein Sklave seiner selbst. Probieren wir es doch gleich mal aus, zum Beispiel in den Einstellungen oder auch im Kontrollzentrum lässt sich der Stromsparmodus von Hand ein- und ausschalten. Schalten wir den Akku-Schoner aus, dauert es nur einen Wimpernschlag, und das Batterie-Icon oben rechts färbt sich wieder gelb: Der Stromsparmodus ist wieder an.
Im Stromsparmodus schont das iPhone die eigenen Energiereserven, aber das funktioniert natürlich nur, wenn es weniger eifrig ist. Laut Apple-Support hält sich das System in folgenden Dingen zurück:
Der Stromsparmodus wirkt sich auf folgende Funktionen aus bzw. schränkt sie ein:
- Abrufen von E-Mails
- “Hey Siri”
- Hintergrundaktualisierung für Apps
- Automatische Downloads
- Einige visuelle Effekte
- Automatische Sperre (wird standardmäßig auf 30 Sekunden eingestellt)
- iCloud-Fotos (vorübergehend angehalten)
Und auch das gehört dazu: Airdrop gibt sich im Stromsparmodus recht divenhaft, jedenfalls scheitert die Dateiübertragung oft. Der Stromsparmodus ist dann offenbar im Weg. Wenn mans weiß, is ja alles gut… hüstel
Nebel-Schloss

Familie Piepzarro
Heute war ich bei Fußball-Interessierten Menschen zu Besuch. Sie haben einen Schal, eine Fußmatte und Trikots von Werder Bremen. Und ein Vogel-Häuschen im Vereins-Grün. Im leichten farblichen Widerspruch zum Grün des Vereins-Vogel-Häuschens sind ausgerechnet Blaumeisen eingezogen.

Inzwischen pfeift es im Innenraum häufiger als bei der schlimmsten Kreisliga-Rangelei. Der Nachwuchs ist da und hat: Hunger. Darum schwirren Mama und Papa Meise behende ein und aus und kündigen neues, sich windendes Futter im Schnabel jeweils mit knackigem Tschilpen an. Werder-Häuschen, Werder-Meisen. Klar, das muss Familie Piepzarro sein. Sie sind jedenfalls ähnlich im Angriffsmodus, sofern es um kriechendes Getier in Schnabelgröße geht.

Wie sich beim Versuch, die gefiederten Untermieter bei ihrem geschäftigen Fütter-Treiben abzulichten, herausstellen sollte, sind die Meisen flinker als der bestbezahlte Millionen-Kicker. Kaum erscheinen sie am Flugloch, schon sind sie weg. Sie nehmen jedenfalls keine Rücksicht auf Interessen von Pressevertretern. Dies ist die Foto-Ausbeute eines ganz normalen Meisentages.

Leistungsvergleich
Heute darf ich aus einem historischen Bierglas trinken. Es zeigt einen Feuerwehrmann, der beim Löschangriff auf den eigenen Durst direkt am Bierfass ansetzt. Ich bin mir recht sicher, dass selbstironische Reflexion vor 36 Jahren die Motivgestaltung beeinflusst haben könnte. Ob heute jeder Betrachter noch die nötige Gelassenheit an den Tag legen würde, um das Motiv einfach an sich vorbeiplätschern zu lassen, ist allerdings nicht sicher…