Fünf Jahre danach

Der 11. September 2001, als die Terroranschläge von New York und Washington tausende Todesopfer forderten, wird wohl für jeden mit ganz besonderen Erinnerungen verbunden sein und bleiben – und auch fünf Jahre danach mit der Frage “wo waren Sie, wo warst Du gerade, als die Flugzeuge in die Hochhäuser rasten?”

Ich jedenfalls habe geschlafen nach einer Frühschicht bei ndr2. So etwa am frühen Nachmittag haben mich meine Eltern dann geweckt. Bis zum Abend haben wir vor dem Fernseher gesessen – aber: die Kinokarten waren schon gekauft, weshalb es zum Schluss dieses Tages dann noch Bridget Jones auf der Leinwand gab. War aber ein setsames Gefühl, an so einem Tag ins Kino zu gehen.

Und, wo waren Sie?

Natascha Kampuschs Worte

Aktuell

Zwei Wochen nach ihrer Flucht aus acht Jahren Gefangenschaft hat die 18-Jährige Natascha Kampusch aus Österreich einigen Zeitungen und dem ORF Interviews gegeben. Das österreichische Fernsehen hat das Gespräch bereits gesendet, RTL will um 21:15 Uhr das aufgezeichnete Interview ausstrahlen. Die ARD will es nach Mitternacht zeigen.

Die junge Frau sitzt in einem lavendelfarbenen Oberteil und mit einem modischen Kopftuch vor der Kamera und sagt in dem Gespräch unter anderem: “Ich war stärker [als der Entführer]”.

Der ORF hat eine Abschrift des Interviews online gestellt. Das Skript ist hier zu finden.

Updatemeldungsbanner

Edit: Besonnen, überlegt, die Augen oft geschlossen, so schildert die junge Frau ihre ersten Tage in Freiheit – über den Kontakt zu ihren Eltern und über ihren ersten Besuch in einer Eisdiele, ganz incognito. Sie habe auch schon Freundschaften geschlossen, berichtet Natascha – zu anderen Patienten in dem Krankenhaus, in dem sie untergebracht sind. Darunter sind nach ihren Worten einige Kinder im Alter von etwa zehn Jahren.

Dann macht RTL erst mal Werbung. Der erste Spot zeigt ein Shampoo. Die Sprecherin preist es mit den Worten an: “Es gibt nichts Schöneres als schuppenfreies, natürlich glänzendes Haar.” Naja…

Updatemeldungsbanner

Im weiteren Verlauf des Interviews ist der jungen Frau die Anstrengung, die Belastung anzumerken, die nicht nur das Gespräch selbst, sondern auch die Berichte über ihre Gefühle und ihre Erlebnisse, ihr Leben für Natascha bedeuten.

“Ich finde, ich war stärker als er”, sagt sie über ihren Entführer. Als sie ihrem Peiniger zum ersten Mal auf dem Schulweg an seinem Auto sah, habe sie noch gedacht, ob sie nicht die Straßenseite wechseln solle. Sie tat es nicht: “Er packte mich, ich versuchte zu schreien, aber es kam kein Laut raus.”

Das Mädchen war im Alter von zehn Jahren im März 1998 entführt, verschleppt und versteckt worden. Viele ihrer Schilderungen aus ihrer Gefangenschaft waren sehr ergreifend, am berührendsten war aber wohl der Bericht über einen “Ausflug” mit ihrem Entführer zum Einkaufen in einem Baumarkt. Die Verkäufer hätten gefragt: “Kann ich ihnen vielleicht helfen?” Das Mädchen musste hilflos zusehen, wie ihr Entführer die Mitarbeiter abwimmelte. Er hatte zuvor gedroht, beim kleinsten Versuch Nataschas, auf ihre Entführung aufmerksam zu machen, Menschen umzbringen.

In dem Fernsehinterview macht Natascha Kampusch einen tapferen, gefassten Eindruck, atmet manchmal schwer, antwortet aber auch manchmal mit brüchiger Stimme und spricht auch über ihre Pläne: Eine Stiftung gründen um Menschen zu helfen, die in ähnliche Notlagen geraten sind wie sie selbst.

Allerdings bleibt trotzdem die Frage, warum es nötig ist, dass die junge Frau sich den Strapazen aussetzen muss, über ihre Gefangenschaft öffentlich im Fernsehen zu berichten. Der Druck, die Nachfrage von Redaktionen, mit Natascha Kampusch zu sprechen, muss unvorstellbar groß sein.
Natascha Kampusch hofft, dass sie mit diesem Interview diese Neugier befriedigt zu haben. Es ist schon paradox: Um endlich Ruhe zu haben, muss Natascha Kampusch zunächst fast ihr ganzes Leben preisgeben.

Brief von Natascha Kampusch an die Öffentlichkeit

Wikipedia-Artikel

Gehwegkunst

Asphaltgemälde

Ausgrabungsstelle: Illusion mit Kreidestrichen.

Julian Beever braucht nur selten eine Leinwand. Ein paar Pflastersteine reichen ihm aus als Untergrund. Der Straßenmaler schafft es sogar, bei einigen Bildern einen 3D-Effekt auf den Asphalt zu zaubern. Und auf seiner Internetseite stellt er einige seiner äußerst vergänglichen Kunstwerke aus.

Kiss and Ride

Preisfrage bei kohlhof.de: In welcher norddeutschen Stadt ist dieses Foto entstanden?

Kiss-and-Ride-Schild

Preisrätsel bei kohlhof.de: In welcher norddeutschen Stadt steht dieses Verkehrsschild?

Außerdem dürfen alle Teilnehmer gern Erklärungsversuche anfügen, was denn bitte eine Kiss-and-Ride-Spur genau ist. Besonders blumige und kreative Wortmeldungen sind ebenso gern gesehen. Derjenige, der als erster die richtige Stadt nennt, gewinnt eine Postkarte, die ich dem Gewinner oder der Gewinnerin mit der guten alten Schneckenpost und den dazugehörigen herzlichen, warmen Worten auf der Rückseite zuschicken werde. Antworten bitte als Kommentar hier unter diesem Beitrag. Der Rechtsweg ist selbstverständlich ausgeschlossen.

English für Fortgeschrittene

Google, naja. Was es nicht alles kann und macht, dieses Ding. Es kann auch übersetzen. Webseiten zum Beispiel. Bei kohlhof.de sieht das dann so aus:

Goes Down Like Oil

“So far it nevertheless always meant – The Pampe remains longer fresh” – Der Übersetzungsdienst von google ist noch nicht perfekt.

Ganz automatisch geht das – es scheint nur noch nicht perfekt zu sein, es ist wohl eher als Grundlage gedacht, damit sich die geneigten International Readers from Ohloväsewölt so etwas wie einen Reim machen können, worum es hier geht. Pampe gehört übrigens noch nicht zum Wortschatz von Fremdsprachenassistent google.

Die derzeitige Version von kohlhof.de live übersetzt

Startseite von google-translate

Geht runter wie Öl

Bislang hieß es doch immer, Öl sei ein Teufelszeug, giftig, gefährlich, gar nicht gut. Warum verkauft Jet es denn dann jetzt mit praktischem Trinkbecher? Weil man aus den Öl-Dosen so schlecht trinken kann? Damit die Pampe länger frisch bleibt? Weil es dann runter geht wie Öl?

Jet-Plakat

Wie praktisch: Zum Liter Motorenöl gibt’s bei Jet den Trinkbecher gleich dazu. Würg.

Merkels Echte

Bundeskanzlerin Merkel informiert in einem Video-Podcast auf ihrer Internetseite regelmäßig in Wort und Bild über ihre Politik. Ob das wirklich die Kanzlerin ist? Jetzt meldet sich im Netz die nach eigenen Angaben echte Bundeskanzlerin zu Wort. Auch in Wort und Bild – verwirrend ;-).

Die echte Merkel spricht zum Volk

“Zunächst freue ich mich sehr, dass sie mich in ihrem Internet eingeschaltet haben” – die nach eigenen Angaben echte Bundeskanzlerin wendet sich ans Volk.

Noch mal zusammengefasst:

Das ist doch mal knackig: Machen Sie dies, unterlassen Sie das. Beachten Sie bitte auch jenes und denken Sie auch noch an dingsbums… ach, wissen Sie was? Fragen Sie Ihre Frau, die weiß wenigstens, wovon hier die Rede ist.

Waschanleitung

Zeitgemäße Waschanleitung?

Das Etikett, von dem mir nicht bekannt ist, ob es sich um ein originales Schild oder um eine Fotomanipulation handelt, habe ich hier gefunden. Ich bin mir gar nicht sicher, wem das Ding mehr wehtut: Frauen, die mit gängigen Klischees konfrontiert werden, oder Männern, die immer noch nicht in der Lage sind, ein Programm an der Waschmaschine einzustellen?

Einer von den vielen, vielen anderen

Bildblog lebt nicht nur von der eigenen kritischen Recherche, sondern auch von den “sachdienlichen Hinweisen” der Besucher. Jetzt habe ich auch mal nen Fehler rund um Bild entdeckt – und gleich ne Mail geschickt. Darum geht’s:

Ausriss aus einer Bild.de-Stellenanzeige (Quelle: Bildblog.de)

Panne in einer Stellenanzeige von bild.de

Ich war aber nicht der Erste, dem das aufgefallen ist. Aber mit den “vielen, vielen anderen”, da bin auch ich gemeint. Mein Anteil an dem dazu passenden bildblog-Artikel beläuft sich nach eigenen Schätzungen auf den unteren Promillebereich. Aber immerhin. Ich war dabei.