Es ist sprichwörtlich viel Wasser die Trave und die Wakenitz heruntergeflosssen, seit ich zum letzten Mal in einem Ruderboot saß. In der Schulzeit am Katharineum zu Lübeck ging ich teilweise an vier Tagen in der Woche aufs Wasser. In der Katharineum-Ruder-Riege (KRR) habe ich mit die beste Zeit in Mittel- und Oberstufe verbracht. Seit dem Abi wurden die Ruderfahrten seltener, vor gut und gerne sechs bis acht Jahren habe ich zuletzt die Füße aufs Stemmbrett gesetzt und tapfer den hölzernen Rollsitz ertragen… bis zum verangenen Wochenende dauerte diese Pause. Eine Ehemaligenwanderfahrt war das Beste, was ich seit langem getan habe. „Ruder-Revival“ weiterlesen
Schlagwort: Lübeck
Makawü
Was klingt wie der Name eines rituellen polynesischen Tanzes ist eine warme Speise, die daheim seit Generationen und Jahrzehnten immer wieder aufgestischt wird. Makawü ist eine Mischung aus zerbrochenen Makaroni und Würstchen-Scheiben. Dazu gibts eine cremige Tomatensauce. Hat man mir gerade wieder – auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin – bei einem Besuch im Westen vorgesetzt. Es ist nichts übrig geblieben.
Lübeck-Album
Lübeck mal wieder – das Wochenende bescherte mir einen abwechslungsreichen Besuch in der Heimat, in diesem Fall als Reiseleiter. Beweisfotos:


Lübeck intensiv
Ein Wochenendbesuch in Lübeck, wie er besser nicht sein kann: Ein verspätetes Weihnachtsgeschenk bescherte mir die Gelegenheit, nunmehr sämtliche Langspielplatten und Singles im Familienbestand zu digitalisieren… bzw. damit zu beginnen. Was mit dem schlichten Anschließen eines silbernen Kästchens anfing, entpuppt sich nun als die sprichwörtliche Wissenschaft für sich. Musik des Tages in diesem Zusammenhang: Alles von Herb Alpert & the Tijuana Brass im Allgemeinen und im Besonderen “Walk Don’t Run“. „Lübeck intensiv“ weiterlesen
Weihnachts-Rückblick
Hier die wesentlichen Fakten aus drei Tagen unterm Weihnachtsbaum in Lübeck:

Aussterbende Fehlkonstruktion: Zu den Geschenken in diesem Jahr zählt unter anderem ein Plattenspieler, mit dem man die alten Scheiben in MP3-Dateien verwandeln kann. Schöne Idee, leider ist das in diesem Fall verschenkte Produkt eine Fehlkonstruktion: Viele Platten, die auf dem guten, 20 Jahre alten Spieler problemlos durchlaufen, scheitern auf dem modernen LP-MP3-Wandler. Die Nadel…. die Nadel, also, äh. Ja, was macht die Nadel eigentlich, wie war noch mal was Wort, wenn der Schallplattenspieler nicht vorankommt und immer wieder dieselbe Ste…nkommt und immer wieder dieselbe Ste…nkommt und immer wieder dieselbe Ste…nkommt und immer wieder dieselbe Ste…SCRATCH… Stelle abspielt? „Weihnachts-Rückblick“ weiterlesen
Rückblick
Zum Wochenausklang ein Rückblick auf den zurückliegenden Oktober aus der Sicht der kleinen Kamera in meinem Mobiltelefon.





Nandus
Eben auf der Fahrt von Lübeck nach Rostock am Rande der A20 gesehen: Nandus. Kurz vor dem Rastplatz Schönberger Land. Eine Gruppe von bestimmt fünf Tieren stand in einem Kornfeld. Die grau gefiederten Laufvögel sind seit einigen Jahren im Wakenitztal heimisch geworden, nachdem sie wohl von einem Bauernhof ausgebüxt waren. (Für ein Foto von der Überholspur aus war allerdings keine Gelegenheit, ich hoffe auf Verständnis der Leserschaft…)
Geschichtsexkursion
Ein Ausflug nach Warnemünde – etwas Selbstverständliches, egal aus welchem Landesteil man kommt. Eben habe ich beim Stöbern in alten Unterlagen diese Kopie eines Flugblatts gefunden, das mir mein Onkel Jens mal geschickt hat, als ich vor neun Jahren in den Osten zog. Werbung für Tagesausflüge nach Rostock per Schiff aus dem Jahr 1985. “Ohne zusätzliche Visakosten, kein Mindesumtausch” verspricht „Geschichtsexkursion“ weiterlesen
Elitäre Adresse
In der Lübeck-Ausgabe des Brettspielklassikers “Monopoly” ist die Top-Adresse natürlich nicht die weltbekannte Schlossallee, sondern die Königstraße. Und das alles ist auf dem Spielbrett mit einem Foto illustriert, welches – folgerichtig und konsequent, angemessen und selbstverständlich absolut berechtigt – das Katharineum zu Lübeck zeigt.
Spielplan der Lübecker Monopoly-Ausgabe. Die teuerste Adresse ist die Königstraße, dargestellt mit einem Foto des Katharineums, ist ja klar.
Nicht schlecht. Die Freude über “meine” Schule in derart exponierter Lage dauerte aber nur genau so lang, bis ich bei einem ersten Testspiel zweimal hintereinander mit meiner Spielfigur an der bereits mit einem Hotel bebauten Top-Adresse landete und ich deshalb aufgrund von Zahlungsunfähigkeit meine Teilnahme an “Die Familie sucht den Super-Kapitalisten (DFSDSK)” viel zu früh beenden musste…