Pflanzen-Order

Nach einem wunderbaren Theaterabend in Schwerin mit einer musikalischen Inszenierung über das Schicksal der ersten, international erfolgreichen Boygroup aus Deutschland empfehle ich heute – vor allem wegen der genialen Texte:

Comedian Harmonists: Ich hab’ für dich ‘nen Blumentopf bestellt

Ich hab´ für dich ‘nen Blumentopf, ‘nen Blumentopf bestellt
und hoff´, daß dir der Blumentopf, der Blumentopf gefällt.
Es ist der schönste Blumentopf, der schönste auf der Welt,
drum gieß´ mir meinen Blumentopf, daß er sich lange hält.

Emil war der Lieb´ entflammt, vom Scheitel bis zur Sohle
und sein armes Herze brannt´,glühend wie ne Kohle.
Doch daß jemand Gold gebraucht, zu kaufen Nerz und Zobel,
er zu seiner Holden sprach, einfach aber nobel:

Ich hab´ für dich ‘nen Blumentopf, ‘nen Blumentopf bestellt…

Rosen und Nelken, alle Blumen welken.

Ich hab´ für dich ´en Blumentopp, ´nen Blumentopf bestellt…

Eines Abends, wutentbrannt vom Kopf bis zu der Zehe schrie die Holde:
Sei bedankt, lieber Freund, ich gehe! Und den Worten folgt die Tat,
Emil stand bekümmert und er wußt´ sich keinen Rat, hat bloß leis´ gewimmert :

Mein Schatz ist durchgegangen, aidaaa, mein Schatz ist durchgegangen,
aidaaa, behüt´ dich Gott, es wär´ so schön gewesen, behüt dich Gott.

Ich hab´ für dich ‘nen Blumentopf, ‘nen Blumentopf bestellt
und hoff´, daß dir der Blumentopf, der Blumentopf gefällt.
Es ist der schönste Blumentopf, der schönste auf der Welt,
drum gieß mir meinen Blumentopf, daß er sich lange hä-hä-hä-hä-hält.

Blinde Melone

Ein pummeliges Mädchen hüpft als Biene verkleidet über eine Blumenwiese. Dazu Gitarren und der leicht jaulige Gesang. Das war 1993 eines der interessantesten Videos auf MVT und Viva. Ein eingängiger, leichter Independent-Song, an dessen Singsang man sich erst gewöhnen musste. Gute Unterhaltung. Die Musik des Tages ist heute also:

Blind Melon: No Rain

Placebo-Schinken

Ein Germanistik-Professor aus Rostock ist vom Amtsgericht Bonn zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung von 18 Monaten verurteilt worden. Er hatte in der Unibibliothek in Bonn alte, wertvolle Bände gestohlen und die alten Schinken teilweise durch wertlose andere Bücher, gewissermaßen als Placebo, ersetzt. Die Bibliothek beziffert den Wert der gestohlenen Bände auf 250.000 Euro, berichtet die Berliner Zeitung. Der Hochschullehrer hat angekündigt, dass er in Berufung geht. Es besteht wegen des Urteils von über 12 Monaten die Möglichkeit, dass er seinen Beamtenstatus verliert, berichtet der Spiegel (in der online-Ausgabe allerdings nur gegen Cash). Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann über mehrere Jahre die Buchattrappen hergstellt und für die entwendeten Bücher sogar Kaufquittungen gefälscht hatte.

(Und er wurde am 17. Januar 2007 auch in zweiter Instanz verurteilt… )

Wie man so lounged…

“This is how we lounge” – so wirbt die Internet-Musik-Station lounge-radio.com für ihr Programm. Einfach chillig, manchmal etwas abgedreht, auf jeden Fall aber sehr lässig ist der Mix aus Ambient, Easy-Listening, Nujazz, Brazil Electro und was weiß ich noch für seltsam bezeichneten Musikrichtungen.

Das alles ist gerade richtig, um sich an einem Sonntag vom anstrengenden Wochenende zu erholen. Das Programm wird in der Schweiz produziert – und hier gehts zur Internetseite.

Wetten, Mozart?

“Wetten, dass ..?” muss man nicht mögen. Und man muss es auch nicht anschauen – das lehrt die Erfahrung aus zahlreichen eher langweiligen Sendungen in der Vergangenheit mit belanglosem, ewigem Gelaber und überdrehten Showgästen. Zufällig habe ich heute Abend reingezappt und bin hängen geblieben. Und das kam so: Die Sugababes traten gerade auf. Danach kam ein Typ, der Schirme reihenweise mit nur einer Hand schließen konnte, Boris Becker war als Mozart verkleidet. Depeche Mode wurden von ihren Fans bejubelt. Dann kam ein junger Mann, der hoch konzentriert jeden Ton von vier gleichzeitig angeschlagenen Klaviertasten benennen konnte. Thomas Gottschalk sang daraufhin mit Cecilia Bartoli eine Arie aus der Zauberflöte (gar nicht mal so schlecht) – und dann traten auf einem Salzburger Platz zur Außenwette 49 kleine Österreicher mit ihren Geigen auf und spielten herzerweichend, aber durchaus erkennbar und mehrstimmig die kleine Nachtmusik. Zur Strafe musste Thomas Gottschalk den Rest der Show in österreichischem Dialekt präsentieren. Eine gute Mischung aus Leistung und Spaß. Da fiel dann auch Cora Schumacher nur selten unangenehm auf, die mit flaschen Haaren wirkte, als wollte sie eigentlich in einer Gerichtsshow von Sat.1 als hintergangene Geliebte auftreten und hätte sich in der Studiotür geirrt. Also: Daumen hoch für die Mozart-Jubiläums-Ausgabe von “Wetten, dass..?”, zumindest für die zweite Halbzeit.

Was meinst’n damit, Du?

“Zu so nem Blog gehört doch wohl, dass man da selbst was reinschreiben kann” war der hier nur sinngemäß wiedergegebene Inhalt einer Anfrage per Mail heute Nachmittag. Naja, ich teste es einfach mal und lass Euch machen. So gehts:

Um hier auf einen Beitrag mit einem Kommentar zu reagieren, muss man sich registrieren. Das geht mit einem Klick auf “registrieren” im Menü unter “meta”. Benutzername und Mail-Adresse angeben, schont schickt das System ein Password zurück. Mit diesen Daten einloggen und losschreiben.

Wer sich mit dem Benutzernamen angemeldet hat, sieht sozusagen auch einen Teil der Rückseite dieser Internetpräsenz. Dort kann man die Angaben zum eigenen Profil ändern. Alle anderen Links sind für registrierte Leser, also das normale Fußvolk, gesperrt.

Mit einem Klick auf “Site ansehen” oben links gelangt man wieder auf die Vorderseite und kann dort Anmerkungen zu Beirtägen hinterlassen. Das geht aber noch nicht überall, weil ich erst noch die bereits vorhandenen Beiträge freischalten muss. Aber hier funktioniert es schon. Na denn – ach ja:

Wer in dieses Büchlein schreibt, den bitte ich um Sauberkeit!

Anders googeln

Die bekannteste Suchmaschine im Internet ist ein Selbstläufer und seit Jahren erfolgreich. Auch wenn hinter der schlichten Internetseite von Google inzwischen ein nahezu weltweit vertretenes Unternehmen, ein Konzern gar, steckt, besticht die Maschine immer noch durch ihren ruhigen Auftritt und ihre clevere Art und Weise, wie sie meistens zielsicher Webseiten durchsucht. Dadurch wirkt Google irgendwie nett und charmant. Dazu tragen auch die “Logos zu besonderen Anlässen” bei, mit denen die Suchmaschine an besonderen Jahrestagen ihr übliches Markenlogo ersetzt. Diese kleinen Bildchen, die Google “Doodles” nennt, erzählen teilweise sogar kleine Geschichten. So änderte sich zur Adventszeit jede Woche das Logo. Auch während Olympischer Spiele zeigen die Logos immer wieder comicartig Sportarten, die rund um den Schriftzug gespielt werden. Das jüngste Doodle hatte einen musikalischen Hintergrund. So zierte am 250. Gebutstag von Mozart eine weiße Lockenperücke das zweie O. Das kleine g war in einen Violinschlüssel verwandelt.

Besonders auffällig auch das Logo am 4. Januar 2006. Zum Geburstag des Erfinders der Druckschrift für Blinde präsentierte sich Google in Braille-Schrift:

google-Braille-Logo

Eine Übersicht über alle bisherigen Sonderlogos gibt es bei Google. Und dort findet sich auch ein Link auf einen Hintergrundbericht über die Logo-Designer bei Google. Weitere Bilderserien hat Google auf seiner eigenen Seite versteckt. Aber nur ein bisschen. Man findet sie wirklich überall auf den nationalen Seiten der Suchmaschine. Und überall gibts einige Specials, nech.

KV 588

“So machen’s alle (Frauen)” ist die deutsche Übersetzung für den Titel von Mozarts Oper “Così fan tutte”, Köchelverzeichnis 588. Und die ist heute – aus gegebenem Anlass – Musik des Tages. Begründung: Das Werk ist zeitlos ergreifend und fesselnd.

Bruder Johannes incognito

Nachrufe auf Johannes Rau gibt es erwartungsgemäß reichlich. Seine um Ausgleich und Fairness bemühte Art und sein tiefer christlicher Glaube brachten dem SPD-Politiker den Spitznamen Bruder Johannes ein. Der achte Bundespräsident, der das Motto “Versöhnen statt spalten” zum Leitbild für sein Handeln machte, war auch für seine Anekdoten bekannt, die er zuweilen zum Besten gab. Eine davon ging so (er hat sie bei einer Fernsehaufzeichnung erzählt, der ndr hat die kurze Schilderung eben noch einmal gezeigt):

Bundespräsident Johannes Rau sitzt in einem oberbayerischen Gasthaus und lässt sich Weißwürste schmecken. Ein mit Hut samt Gamsbart zünftig gekleideter Einheimischer kommt an seinen Tisch
und fragt: “Passiert ihnen das oft, dass sie verwechselt werden mit diesem Bundespräsidenten, der auch so lange Ministerpräsident war?”

Rau: “Ja, oft!”

Der Bayer: “Ist ihnen das denn gar nicht peinlich?”

Rau: “Nein, denn ich bin es ja.”

Der Bayer will das wohl nicht glauben und klopft Rau mit einer Mischung aus Mitleid und Anerkennung auf die Schulter und sagt: “Na, sie haben ja Humor.”