Herbst-Tagpfauenauge

Schmetterling, Tagpfauenauge, an Hauswand
So saß er da, der...die... äh, das Tagpfauenauge - an der Hauswand an meinem Fenster, und das kurz vor November. Foto Christian Kohlhof

Aus dem Augenwinkel sah ich ihn, als ich eben die Heizung aufdrehte und dabei mein Blick aus dem Fenster fiel. Das Tagpfauenauge saß in den letzten Strahlen der lauwarmen Spätoktobersonne außen am Fensterrahmen, während ich drinnen den Thermostaten auf 21,5 Grad Celsius einstellte. Seine zarten Flügel zitterten leicht, was auch am zaghaften Herbstwind gelegen haben mag. Vermutlich wird er dort ausharren, bis er den irdischen Weg alles zauberhaft sommerlich-zerbrechlichen geht, vermutete ich, während ich mit der Kamera ein Erinnerungsfoto schoss. Dann plötzlich flatterte er munter auf, gerade so, als wäre heute der Tag, an dem die Sommerferien beginnen, schwang sich auf Richtung Sonne und wurde kleiner und kleiner – und mir war so, als hörte ich irgendwo ganz leise Nicole singen…

Rad-Bärchen

Die wohl seltsamste Radkappe der Welt – und wie sich der Verkaufsdialog dazu wohl abgespielt haben könnte… Eine entsetzte Mutmaßung.

“Guten Tag!”

“Tach schön, was kann ich für Sie tun?”

“Tja, ich suche möglichst uncoole Radkappen, haben Sie die da?”

“Schauen wir doch mal nach…. Was halten Sie denn hiervon?”

Radkappe mit Bärenmotiv
Wer's mag...

“Ach, das ist ja genau das, was ich suche…”

“… nicht wahr? Und beachten Sie doch: Das Felgenschloss ist gleichzeitig der Bauchnabel!”

“Was für ein schönes Detail. ”

“Sie müssen aber damit rechnen, dass Pannendienste sich weigern, Ihr Auto anzufassen!”

“Ach, das riskiere ich gern bei diesem pfiffigen Design. Die nehme ich!”

“Gern! – Darf ich Ihnen auch noch ein paar doofe Sonnenblenden anbieten für ihre Heckscheibe? So mit Hello-Kitty-Motiv?”

“Nein, vielen Dank. Es soll ja stilistisch alles zusammen passen! Aber haben Sie noch Wunderbäume da? Aroma: Knoblauch-Nuss?”

“Bedauere: Nein. Aber wie wärs mit Heckaufklebern? Hier zum Beispiel: ‘Klar fahre ich langsam, aber ich fahre vor Dir!’.”

“Lieber nicht, ich will doch im Straßenverkehr ernst genommen werden.”

“Ach ja…”

Schon wach?

Schweriner Schloss im frühen Morgenlicht
Um kurz vor 5 wird zumindest in Teilen des Schweriner Schlosses schon gearbeitet - oder es hat jemand vergessen, das Licht auszuschalten... Foto: Christian Kohlhof

Studiofoto

Im NDR1-Radio-MV-Studio gibts einen neuen Knopf – zur Steuerung der Jingles. Weil dieser Knopf so schick aussieht, habe ich ihn mal abgelichtet – noch’n Studio-Foto also.

Stylischer Schalter für "Motionmixes", so heißt das Jingle-System bei NDR1 Radio MV. Foto: Christian Kohlhof
Stylischer Schalter für "Motionmixes", so heißt das Jingle-System bei NDR1 Radio MV. Foto: Christian Kohlhof

Ente gut…

Dramatische Minuten heute am Funkhaus. Der Nachwuchs einer Entenfamilie forderte den ganzen Einsatz der Hausverwaltung – der vorläufige Höhepunkt in der Geschichte einer jungen, nicht immer einfachen Liebe… ach, lesen Sie es einfach.

Für ein paar Minuten hielt das Funkhaus heute den Atem an. Bei einem der wohl ersten gemeinsamen Familienausflüge waren zwei auf dem NDR-Gelände geschlüpfte Entenküken unter das Gitterrost über einem Abwasser-Kanal am Fuß des Gebäudes gepurzelt. Die gelbbraunen Federbälle hatten keine Chance, dort allein wieder herauszukommen. Beherzte Mitarbeiter aus der Hausverwaltung haben deshalb kurz vor der Mittagspause die Kanalabdeckung gelüftet und die beiden Enten-Jungen wieder ans Tageslicht befördert.

Erster Entenausflug 2010 ums Funkhaus. Foto: Christian Kohlhof
Erster Entenausflug 2010 ums Funkhaus -Fünf von sieben Kükensind zu sehen. Foto: Christian Kohlhof

Allerdings war es nötig, der regelmäßig quakenden Entenmutter ihren Nachwuchs hinterherzutragen. Offenbar rechnen Enten jederzeit damit, dass ein paar Küken bei einem Ausflug auf der Strecke bleiben können. Trotzdem wurden die schon als verlustig abgehakten Küken wieder in die Polonaise rund ums Hörfunkstudio aufgenommen. „Ente gut…“ weiterlesen

Ergebnisservice

In Rostock verkauft eine Bäckerei jetzt keine Amerikaner mehr, sondern Afrikaner – inklusive einigermaßen aktueller Vorrundenergebnisse im braunen Zuckerguss.

Die Spiel-Ergebnisse der Fußball-WM in Südafrika werden im Fernsehen gezeigt, im Radio live reportiert, gebloggt, gedruckt, getwittert – und gebacken. In einer Bäckerei in der Stadt jedenfalls kann man jetzt Amerik… Afrikaner kaufen, die einen kleinen Zettel mit den Vorrunden-Ergebnissen tragen.

WM-Ergebnis-Service in der Backwaren-Auslage. Foto: Christian Kohlhof
WM-Ergebnis-Service in der Backwaren-Auslage. Foto: Christian Kohlhof

Leider fällt mir erst jetzt ein, dass ich mal doch einen hätte kaufen sollen, bloß um zu fragen, ob es einen Preisnachlass gibt, weil die Ergebnisse doch schon vom Vortag sind. „Ergebnisservice“ weiterlesen

Preview

Fahrrad am Abschlepphaken – manche Leute haben Ideen, also nee.

radschlepper Verehrte Damen und Herren, liebe Kinder. Mit einigem Stolz präsentiere ich Ihnen heute in einer Preview einen ersten Ausschnitt aus einem sensationellen Werk (dessen endgültiger Veröffentlichungtermin allerdings noch nicht feststeht). Wir sehen den entscheidenden Teil eines Hinweisschildes, das schon bald auf einem Privatgrundstück in Rostock aufgestellt werden soll. Jedenfalls war das geplant – kohlhof.de liegen aber auch Berichte vor, wonach das Testpublikum bei der ersten Konfrontation mit dem derart gestalteten Entwurf in schallendes Gelächter ausbrach und für den Rest der Arbeitswoche leider nicht mehr einsetzbar war. Insofern sind leichte Veränderungen an der Optik denkbar.

Natürlich wirft das Werk vor allem Fragen auf. Zwar geht es um die gute Absicht, einen Firmen-Fahrradständer für Betriebsangehörige zu reservieren, aber welche Szenen müssen sich dort schon abgespielt haben, dass sich nun jemand bemüßigt fühlt, diese Hinweistafel zu ersinnen? Haben betriebsfremde Fahrrad-Rowdies einfach und immer wieder ohne zu fragen ihr Gefährt an die Stahlbügel angekettet? Mussten Kollegen im Angesicht eines überbordenden Fahrradständers ihre Räder etwa ganz woanders abstellen? Gab es schon Streit um die letzte freie Halterung, Rangeleien, gar Verletzte, Polizeieinsätze, juristische Auseinandersetzungen?

Und überhaupt: Woran erkennt man denn berechtigt geparkte Fahrräder? Muss man sich und sein Rad nun noch irgendwo anmelden und bekommt einen zweiten Aufkleber “Abschlepphaken weg, mein Rad ist registriert”?. Und ich wäre auch interessiert zu erfahren, wie es den eilig herbeigerufenen Helfern gelingen sollte, ein mit  Metallbügeln an Metallbügeln befestigtes Fahrrad zu entfernen…

Allerdings ist die Darstellung des Fahrzeugs mit der vorstehenden Motorhaube ja auch veraltet, wie wir seit dem Debakel in dieser Woche um den Relaunch zahlreicher Verkehrsschilder und der dazu lückenhaft formulierten Gesetzesnovelle wissen (übrigens ein Erbe der Großen Koalition).

Wahrscheinlich wird dieses Schild wohl doch nie zur Aufführung kommen…

Markt Super?

In der Gemüseabteilung im Supermarkt hängen entlarvende Preisschilder (wie ich finde).

Viele Supermärkte haben ihre Verkaufsfläche so aufgeteilt, dass sich die Obst- und Gemüseabteilung direkt hinter dem Eingang befindet. Das ist knallhartes Kalkül, kritisieren Verbraucherschützer. Die perfekt ausgeleuchtete Frischewelt mit exotischem Gemüse und ebensolchem Gefrücht soll den Kunden erst einmal ausbremsen. Die Wochenmarktatmosphäre soll entschleunigen, damit man sich Zeit nimmt für das Flanieren zwischen den Regalen – und damit man mehr kauft. Wenns schon am Eingang so aussieht wie auf einem heimeligen Bauernmarkt und alles so unglaublich appetitlich da in den mit Stroh ausgelegten Kisten liegt, dann machen später auch noch das Auswählen eines Haushaltsreinigers und die Entscheidung für eine Dose Kefir mehr Spaß.

Was eigentlich noch fehlt, ist eine rundliche Bauersfrau zwischen den Regalen mit Bäckchen so rot wie die Äpfel und dem denkbar gutmütigsten Blick durch ihre Nickelbrille. So etwas gibts aber nicht in einem Supermarkt – dieser Personaleinsatz würde wohl zu viel Geld kosten. Außerdem: es ist so schwierig, gutes Personal zu finden und überhaupt: Es soll ja nur die Illusion eines Wochenmarktes erzeugt werden, kein Wochenmarkt. Hauptsache, der Kunde kauft möglichst viel – und wenn das Entschleunigen hinterm Entree hilft, dann bittesehr….

So ein Supermarkt ist dann aber eben doch in erster Linie ein auf Profit orientiertes Unternehmen – mit einem multinational optimierten Warenwirtschaftssystem. Und da sind dann die Produktbezeichnungen trotz angestrebter Wochenmarktsillusion offensichtlich unveränderbar vorgegeben. Wie sonst ist es zu erklären, dass man als Besucher eines Super-Wochen-Bauern-Marktes, total ausgebremst und mit sich selbst im Reinen mit Preisschildern wie diesen konfrontiert wird – obwohl man als Getriebener dieser hektischen Gesellschaft sich für ein paar Minuten in  dem Glauben wähnt, jetzt gleich das Frischeste und Leckerste, was Mutter Natur auf dem Anger vor den Toren der Stadt zu bieten hatte, einkaufen zu können, ach was: zu dürfen. Und dann liest man:

BohneBusch

“Bohne Busch” steht auf dem Schild über den grünen Stängeln, eingepackt in Folie Klarsicht  und Schälchen Plastik. Auf der Tafel nebenan wird “Kohl Weiß” angeboten, gleich neben “Salat Feld”, dem Klassiker “Paprika Gemischt” und verlockenden “Pilz Diverse”. Eigentlich erstaunlich, dass nicht auch noch “Rübe Mohr” und “Bete Rot” in den Plastikwannen im Markt Super liegen.  Oder “Erbse Kicher”. Und dann im Kühlregal “Käse Schmier” und “Schnitt Auf”.

Das klingt so verräterisch rationell, so auf den Cent kalkuliert, so profitabel. Bohnen Busch sind eben auch nur einer von tausenden Posten im Sortiment. Ich kann mir nicht helfen, aber auf mich wirkt das alles “unsympathisch unglaublich”.