Eis-Zeit am Schweriner See

Teile des Schweriner Sees hängen derzeit an dessen Ufer: Mächtige Eiszapfen und Eispyramiden haben Äste, Zweige, Stämme und Halme erstarren lassen.

Eiszapfen an einem Weidenzweig
Eisiger Vorhang - Teile des Schweriner Sees hängen jetzt in den Bäumen an dessen Ufer.

Auf dem Weg in den Feierabend bin ich heute einfach mal falsch abgebogen. “Es kann ja nicht schaden, noch kurz am Schweriner See entlang zu bummeln”, dachte ich noch so bei mir – und wurde wenig später mit einem eisigen Schauspiel konfrontiert. Der Wind hat in den vergangenen Tagen das Wasser ans Südufer gepeitscht. Gischt ist an Ästen, Halmen, Stämmen und Sträuchern erstarrt. Alles ist mit einem dicken Panzer überzogen. In den teilweise armdicken Eiszapfen hängen Reste von Blättern und ein bisschen Sand vom Grund so wie Mücken im Bernstein.

von Eis umhüllter Zweig
Einfach nur sehenswert: dicke Eiskruste auf dünnem Zweig

Das Wasser in Ufernähe ist gefroren, tellergroße Eisschollen hat der Wind zusammengeschoben. Weiter draußen ist das Wasser noch offen. Dort krächzen Möwen und schnattern Enten – aber über allem liegt das zarten Klirren und Säuseln des Eises, das von der Stelle herüberschwappt, wo der Wind weiter kleine Schollen zusammenstoßen lässt. Manchmal klingt es so wie der Tür-Gong im Esoterik-Laden, und dann plötzlich klingt’s in etwa so wie das Jaulen in Eisenbahngleisen, wenn der Zug noch weit entfernt ist.

Und da war es einfach nötig, noch mal ein paar Fotos zu machen, auch wenn hier in den Kommentaren schon dazu aufgerufen wurde, den Winter nun endlich zu beenden… ;-) Warum? Ist doch schön…

dürre Zweige unter dickem Eispanzer
Das Ufer des Schweriner Sees wirkt unter der dicken Eislast wie erstarrt.

Darß im Winter

Im Darßwald kann man sich im Winter ganz besonders einsam fühlen. Kilometer für Kilometer trifft man auf den schnurgeraden Wegen keinen einzigen Menschen. Fotos vom Ausflug zu zugefrorenen Mooren und einem ehrwürdigen Leuchtturm.

Fünf Tage Fischland, Darß und Zingst im Winter können sehr erholsam sein. Hier ist Teil 2 mit Bildern – diesmal vom Darßwald und vom Leuchtturm Darßer Ort. Teil 1 der Galerie gibts ja hier gleich nebenan.

Zingst im Winter

Bilder vom Kurzurlaub auf dem Zingst.

Ja, der Zingst heißt tatsächlich “der Zingst” – obwohl hier ja von einer Halbinsel die Rede ist. Im Sommer stapeln sich hier zigtausende Touristen. Im Winter ist es hier eher einsam. Auch im Ostseebad Zingst auf dem Zingst. Und das ist doch die Gelegenheit, für ein paar erholsame Tage sozusagen auf der Halbinsel vor der Rostocker Haustür. Man kann dann auch stundenland Fahrrad fahren, ohne jemanden zu treffen. Der eiskalte Ostseewind ist dann allerdings eine frostige Zumutung. Trotzdem, einige Cafés haben ja trotzdem geöffnet. Und man muss ja auch nicht jeden Tag radeln bei dem Winterwetter – schließlich sind in anderen Landesteilen zur selben Zeit mehrere Zentimeter Neuschnee gefallen. Dies sind ein paar Eindrücke vom ersten Tag auf dem Zingst. Weitere folgen hoffentlich.

Tauwetter

pfaffenteichtaut
Dort, wo vor ein paar Wochen einige Schweriner noch wie selbstvertsändlich eine Abkürzung quer über den zugefrorenen Pfaffenteich nahmen, machen sich jetzt wieder Vögel breit. Nach dem Tauwetter der vergangenen Vorfrühlingstage ist vom Trampelpfad nur noch eine brüchige, überschwemmte Spur übrig geblieben. Zu gefährlich für Spaziergänger - auch für vierbeinige, von denen sich einer hier vorwitzig ins Bild drängt. Foto: Christian Kohlhof

Leute!

Das Restaurant selbst hat sich einen recht guten Ruf erworben und gilt als guter Tipp für alle, die in Rostock auch gern mal ein bisschen mehr Geld ausgeben wollen, um besonders gut zu schmausen. Sie sollten allerdings nicht besonders zimperlich sein, was die Ansprache der zahlenden Gäste angeht… Dieses Foto vom 16. Februar zeigt, dass im “Le Cosy” nach diversen Schnee- und Eis-Wochen die Nerven wohl blank lagen. Für einen freundlicher formulierten Aushang an die Adresse der zahlenden “Leute” als den hier dokumentierten lieblos an die Eingangstür gepinnten Zettel hat es wohl nicht mehr gereicht….

le_cosy
Winter-Aushang an der Eingangstür zum Restaurant "Le Cosy" in Rostock (Aufnahme vom 16.2.2010). Foto: Christian Kohlhof

Winter-Darß

eisostsee
Die eiskalte Ostsee bricht sprudelnd am gut 30 Zentimeter dicken Eispanzer, der sich auf den Strand von Prerow auf dem Darß gelegt hat.
eisstrand
Spaziergänger am Eis-Strand hinterlassen deutliche Spuren.

Auf dem Darß sieht es zur Zeit, wie immer noch in weiten Teilen Mecklenburg-Vorpommerns, so aus. Eine wundervolle Schnee- und Eis-Landschaft am Ostsee-Strand ist da in den vergangenen Wochen entstanden. Ideale Kulisse für Wochenendausflüge. Inzwischen gibt es sogar Langlauf-Loipen am Strand und dicke Eisklumpen schwappen im Brandungsbereich.

In der Nacht sind dann wohl auch wie hier in Rostock noch einmal gut zehn Zentimeter Neuschnee hinzugekommen… Hört das denn nie auf? ;-)

eishaus
Von da oben hat man bestimmt einen schönen Blick auf die eiskalte Ostsee - hoffentlich ist gut geheizt. Fotos: Christian Kohlhof

Abfuhr

Riesiger Sperrmüllhaufenin Rostock, Schneeräumkommando in Schwerin.

sperrmuell
Im Haus gegenüber ist ein bisschen Sperrmüll angefallen. Mal sehen, wann es die Rostocker Müllabfuhr schafft, sich mit dem Sofaknacker-Auto (diese Bezeichnung ist eine Kindheitserinnerung) bis zu diesem Häuflein durchzuschlagen, um dem Müll eine Abfuhr zu erteilen. Es liegt ja noch genug Schnee im Weg. Genau aus diesem Grund...
scheeräumen
... setzt Schwerin in diesen Tagen ganz neue Prioritäten. Das da ist keine Baustelle nach einem Wasserrohrburch. Das ist das Schneeräumkommando. Die weiße Macht wird in der Landeshauptstadt seit einiger Zeit mit schwerem Gerät zusammengeschoben und vor die Tore der Stadt verfrachtet. Unter anderem in der Kläranlage wird die weiß-grau-braune Flockenflut nun entsorgt. Nun sind auch einige Seitenstraßen wieder zweispurig befahrbar, nachdem in der vergangenen Woche auch schon Aspahlfräsen den Eispanzer von vielen Kopsteinplfastern geraspelt hatten. Fotos: Christian Kohlhof

Eigenheim

Link zu einer Iglu-Bauanleitung

Was soll man bloß machen mit diesen apokalyptischen Mengen Schnee? Jetzt Chancen nutzen auf dem Weg zur eigenen Immobilie. Ein Haus aus Schnee und Eis zu bauen soll leichter sein, als man gemeinhin annehmen möchte…. wird in dieser Anleitung behauptet.

Bleibt zu hoffen, dass man bei der nächsten Polarexpedition entweder einen Rechner hat, mit dem man online gehen kann, um noch mal Schritt 1 bis 10 nachzuvollziehen oder wenigstens einen Ausdruck dabei hat, den der Schneesturm nicht fortreißt…