Akustisch ungewöhnliche Premiere

Rostock hat am ersten Abend der Hansesail 2006 eine Weltpremiere erlebt. 60 Musiker spielten an Schiffssirenen, Kirchenglocken, Blechblasinstrumenten in Mastkörben und auf Trommeln die Hafensinfonie, die extra für dieses große maritime Volksfest komponiert wurde. Die tausenden Zuhörer staunten nicht schlecht über die ungewöhnlichen Klänge, die über den Stadthafen schallten – für viele war das Gehupe und Getrommel wohl doch äußerst ungewöhnlich.

Hier mal ein paar Ausschnitte, aufgenommen mit meinem Telefon, deswegen die miserable technische Qualität.

[audio:hafensinfonie06.mp3]

Knapp 20 Minuten lang waren die Signalhörner von fünf oder sechs Schiffen, das Getrommel auf der Bühne und die kurzen EInwürfe der Posaunisten, die tatsächlich irgendwo ganz oben auf den Schiffsmasten saßen, zu hören. Die Glocken von vier Rostocker Kirchen rund um den Stadthafen allerdings waren zumindest auf der Haedge-Halbinsel nicht zu hören.

Die Schwierigkeit bei Musikdarbietungen dieser Art ist die Koordination der Takte: Die hunderte Meter von einander entfernten Musiker müssen nicht nur die gleiche Geschwindigkeit beim Spielen und Mitzählen einhalten, sie müssen auch bedenken, dass der Schall über derart große Distanzen schon eine Weile unterwegs ist. Aus diesem Grund klang die gesamte Sinfonie zuweilen etwas holperig, was durch das Dröhnen der Typhone, die sowieso nicht aufeinander abgestimmt sind, noch verstärkt wurde. Beeindruckend ist aber, dass die Musiker, die über Funk miteinander verbunden waren und sich zudem alle nach einem monotonen Grundschlag der Percussion richteten, zeitweise verhältnismäßig präzise einen Dialog zwischen ihren”Instrumenten” erreichten.

Das erinnert mich übrigens an ein ähnliches Konzert mit den Lübecker Innenstadtkirchen. Ein Komponist aus Spanien hatte ein Musikstück komponiert, bei dem die Glocken von sieben Kirchen ein Instrument bildeten. Das war 1992 – Schüler waren damals als Musiker engagiert. Ich stand auf dem Turm des Domes. Das Stück hieß “Concordia Domi Foris Pax”. Wies geklungen hat? Keine Ahnung. Wir waren viel zu sehr damit beschäftigt, die Musik genau nach Zeitplan, mit Stoppuhr, über die Bühne zu bringen…

Aber es war wohl in etwa so wie jetzt in Rostock: Leicht ins Ohr ging die Hafen-Sinfonie trotz allem Bemühens nicht, sie erinnerte eher an eine Mischung aus ganz seltsamem Freestyle-Jazz und preußischem Samba. Aber unterm Strich: Das Gestampfe der Trommeln, der Lärm der Schiffe, das Gekreische der Posaunen, das weckt die Vermutung, wie es früher wohl in einem Hafen wie Rostock geklungen haben muss, wenn Dampfmaschinen auf den Werften arbeiteten, Schlepper tuckerten, Schiffe einliefen und Möwen sich um die Reste eines Fischfangs stritten.

Mit ein bisschen Phantasie war die Komposition, oder auch das Arrangement von Wolfgang Schmiedt von der HMT doch ganz gut anzuhören…

Zum Ausgleich nun trotzdem noch ein paar harmlose Abendimpressionen von der Festmeile

Schiffsmasten im Nachthimmel

Die Masten der Vollschiffe ragen in den Nachthimmel.

Riesenrad auf der Haedgehalbinsel

Das Riesenrad auf der Haedgehalbinsel steht zwischen dem historischen Brückenkran und dem Schnellboot Ozelot

Kassenschild

Das wohl schönste Kassen-Leuschtschild gehört …

Fahrgeschäft bei Nacht

… zu dieser Krawallbude.

Leinen los!

Die 16. Hansesail hat begonnen. Im Stadthafen und in Warnemünde bieten sich wieder atemraubende Bilder von Masten, Wanten und Tampen. Viele Traditionssegler und Museumsschiffe machten heute schon für die ersten Tagestörns vor Warnemünde die Leinen los.

hansesail 2006 Schiffe im Stadthafen

Herausforderung für Fotografen: Die stolzen Schiffe samt ihrer hohen Masten abzulichten erfordert ungewöhnliche Perspektiven.

Am Abend, oder besser: heute Nacht gibt es eine Premiere auf der Sail. Ab 23 Uhr erklingt die Hafensinfonie. Ein extra für das Volksfest komponiertes Stück, bei dem nicht nur Blechbläser erklingen, sondern auch die Signalhörner zahlreicher Schiffe und die Glocken der Rostocker Innenstadtkirchen. Ob und wie das klingt, niemand weiß es.

Auch der NDR hat eine Bühne am Stadthafen – und dahinter steht die Technik für Hörfunk und Fernsehen.

SNGS HanseSail

Verbindung via Satellit: Die SNGs für Fernsehen (li.) und Hörfunk. SNG ist die Abkürzung für “Satellite News Gathering”. Innen können komplette TV- bzw. Radiobeiträge produziert werden. Und ja, man kann dazu auch Ü-Wagen sagen. Der Radio-Übertragungswagen hat die Nummer 23.

Ich bin noch bis zum Sonntag für den NDR-Hörfunk auf der Sail im Einsatz.

Ahoi

Mit Salutschüssen beginnt in diesen Minuten die Hanse Sail in Rostock und Warnemünde. 300 historische Segelschiffe und betagte Boote nehmen daran teil. Sie starten bis Sonntag zu kurzen Tagesfahrten auf die Ostsee, bei denen tausende Besucher mitsegeln können. An Land werden über eine Million Besucher erwartet. Schwerpunktthema des Festes an diesem Wochenende ist der 50. Gründungstag der Bundesmarine. Aus diesem Grund kommt auch deren Schulschiff, die Gorch Fock, nach Rostock. Sie ist das Flaggschiff der Hanse Sail 2006. An dem Traditionssgelertreffen nehmen 21 Windjammer wie Dreimastschoner, Toppsegelschoner und Briggs teil. Die Eröffnungszeremonie ist heute Nachmittag um 17:30 Uhr.

Web-Cam-Bilder aus dem Stadthafen

Ultra-Porno

Nach einem opulenten Mahl beim Amerikaner wurden wir auf dem Nachhauseweg Ohrenzeugen eines kurzen Ausschnitts eines Telefonats. Ein junger Mann kam uns entgegen, in der einen Hand eine Bierflasche, in der anderen das Handy. Und während er so an uns vorbeischlenderte, rief er ins Telefon: “… hat ne neue Wohnung, die ist Ultra-Porno, da können 7000 Leute gleichzeitig abkacken, weißt du…”

Gemeint war wohl “… seine neue Wohnung ist echt großartig, und sie bietet wirklich viel Platz. Da passen sehr viele Gäste hinein. Ich kann schlecht schätzen, aber es dürfte so in etwa Raum für 12 sein…” Am anderen Ende wusste man offensichtlich, was der junge Gesprächspartner vermitteln wollte. Diesem rohen Sprachgebrauch wohnt aber auch eine gute Nachricht inne: Es tauchen gar keine Anglizismen in dem kurzen Ausschnitt auf. Immerhin.

Frucht-Arrangement

Diese Bild ist ein Hinkucker! Das Motiv hängt im Cafe Paula in Rostock. Und man muss zweimal hinsehen, bis man erkennt, was es darstellt.

Buntes Gemälde im Cafe Paula

Dies ist nur ein Ausschnitt, das ganze Bild wirkt wie eine Tapete, und es zeigt mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich.

Beim ersten Blick glaubte ich, bunte Sommerfrüchte zu erkennen, Pflaumen, Äpfel, Birnen und dergleichen. Erst bei genauerem Hinsehen wurde mir klar: Da sitzen auch Frauen, und die Früchte liegen in Körben. Mir gefällt’s, auch, weil’s so bunt ist.

Müllverbrennung

Großeinsatz für die Rostocker Feuerwehr gestern Abend: Auf dem Gelände einer Recyclingfirma im Gewerbegebiet Neu Hinrichsdorf standen 500 Tonnen Plastikmüll in Flammen.

500 Tonnen Plastikmüll standen in Flammen. Es dauerte knapp drei Stunden, bis die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte.

Die Rauchsäule über dem Feuer war noch in 30 Kilometern Entfernung zu sehen und zog über das Stadtgebiet. Der Qualm war nach Angaben der Feuerwehr nicht giftig.
Weil der Kunststoff vergleichsweise leicht entzündlich war (die Ballen sollten auch als Ersatzbrennstoff in Kraftwerken dienen), dauerten die Löscharbeiten knapp drei Stunden. Immer wieder schlugen die Flammen durch, es bildeten sich neue Glutnester.
60 Feuerwehrmänner und -frauen waren im Einsatz. Sie kämpften mit bis zu 3000 Litern Wasser und Löschschaum pro Minute gegen die Flammen. Erst der Einsatz von zwei mobilen Löschkanonen konnte den Brand schließlich ersticken. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Verletzt wurde niemand.
Ich war als Reporter im Einsatz und habe für NDR1 Radio MV über die Löscharbeiten berichtet. Beeindruckend und erschreckend waren nicht nur die Intensität des Feuers und die gigantische Rauchsäule, sondern auch, dass die Flammen immer wieder aufloderten.

Fluch reloaded

Diese Woche im Kino gesehen: “Fluch der Karibik 2”, ein Piratenspektakel. Das war ganz unterhaltsam, wenn man Mantel- und Degen- und Piraten-Filme mag, bei denen es vor allem auf spektakuläre Fechtszenen auf festen und beweglichen Orten ankommt. Dazu dann noch die eine oder andere Seeschlacht, ein klamaukiger Hauptdarsteller und wirklich eklige Masken, das reicht dann schon für einen unterhaltsamen Abend zum Kinotagpreis. Dass man die Handlung nur ansatzweise durchschaut, weil a) man den ersten Teil nicht gesehen hat oder b) es auf den Gang der Dinge in dem Film nach Meinung seiner Urheber gar nicht so ankommt, ist da verzeihlich. Lustiger Freibeuter-Klamauk mit Johnny Depp, der – das kann man jetzt schon ahnen – noch eine weitere Fortsetzung finden wird. Nicht nur wegen der Einspielergebnisse (nach 16 Tagen schon über 300 Millionen Dollar), sondern auch wegen der Abschlussszene. Auch der dritte Teil wird wohl wieder in einer Südsee-Kulisse spielen, die – und das ist nun wirklich erstaunlich – der Optik eines Disney-Freizeitparks nachempfunden sein soll. Merchandising wie bei den Profis…

3 von 5 kohlhof-Punkten

Film-Rezension auf Spiegel-online

Die deutsche Internetseite zum Film

Schnecken regen sich

Und kaum regnet es mal ein bisschen, muss man schon wieder aufpassen, wo man hintritt. Schnecken, die Holländer unter den Kriechtieren:

Schnecken, überall, sogar übereinander turnen die Viecher rum.

Wobei sich sofort die Frage stellt: Wenn Schnecken Feuchtigkeit so lieben, wo waren sie denn dann in den vergangenen Wochen und Monaten, während dieser verheerenden Dürre? Wo haben die Schnecken überlebt, dass sie nun so zahlreich zurück ans Tageslicht kriechen? Wers weiß, darf es hier unten hinschreiben.