In Rostock hat heute eine Konferenz zum Thema E-Learning begonnen. Fachleute aus Forschung und Wirtschaft treffen sich – offline sozusagen… Verstehe ich nicht. Warum muss es ausgerechnet zum Thema online-Lernen noch eine Konferenz geben? Scheint noch nicht ganz ausgereift zu sein, dieses vernetzte Büffeln, oder wie?
Schlagwort: Internet
Keine Antwort
Was würden Sie anklicken….
…. wenn Ihnen die Internetseite eines großen Telefonherstellers im Service-Bereich zwar eine lange Liste von häufig gestellten Fragen anzeigt, beim Klick auf eben jene aber nicht wie gehofft die dazu passende Antwort erscheint, sondern nur die Frage, ob das Angezeigte denn hilfreich war?
Ich habe mich für “Ja” entschieden. Weil nun zumindest meine Frage beantwortet ist, wie ernst es die Damen und Herren mit dem Kundenservice nehmen*.
* natürlich berücksichtige ich bei meinen Ausführungen durchaus die Tatsache, dass ich ausgerechnet jetzt gerade zur falschen Zeit auf den falschen Link geklickt habe – und ansonsten, wie auch schon an den zurückliegenden und noch vor uns liegenden mindestens 5634 auf dieser Internetseite alles tadellos funktioniert, natürlich…. selbstverständlich. Ich habe eventuell bloß Pech gehabt, kann ja sein.
Nicht finden kann sich lohnen
“Diese Seite kann nicht gefunden werden” – wie langweilig, diese Fehlermeldung, wenn irgendwo eine Internetseite nicht auffindbar ist. Fehler404 ist die Nummer dieses Klassikers aus der Reihe der HTTP-Statuscodes. Manchmal machen sich die Webmaster aber auch ein paar Gedanken, wie man diese langweilge Meldung etwas aufpeppen kann. Zum Beispiel durch einen depdressiven Webserver, der den Besucher zuschwallert. Dies ist allerings keine Idee der verlinkten Seite, sondern ein Script, das frei im Netz verfügbar ist. Nun ja. Hauptsache lustig. Auch etwas nicht zu finden kann sich lohnen, wenn man stattdessen das findet…
404-Fehler-Seite: Depressiver Webserver
2.5
Die Blog-Management-Software WordPress gibt es jetzt in der Version 2.5. Das Update wurde an diesem Wochenende in der Final-Version veröffentlicht. Hm, Mist, Wochenende… ich hatte ja behauptet, ich würde mit dem Updaten zunächst warten wollen, weil das ja ein bisschen tricky sein soll… aber wo doch jetzt Wochenende ist… Nun gut. Eigentlich habe ich auch genug mit der Umstellung meiner Mail-Postfächer von Pop auf Imap zu tun.
WordPress 2.5 ist fast da
Die Blog-Software WordPress soll “in ein paar Tagen” in der neuen Version 2.5 veröffentlicht werden. Das hat WordPress-Entwickler Matt Mullenweg auf der englischen Internetseite von WP angekündigt. Ursprünglich sollte das Update schon in der vergangenen Woche zum Download bereitstehen. Nun haben die Programmierer, die das alles in ihrer Freizeit machen (und deshald Lobund Anerkennung verdienen), zunächst eine Vorabversion, einen sogenannten Release-Candidate (Download von WP 2.5 RC-1) veröffentlicht. Der Kandidat ist Mullenwegs Worten zufolge zwar schon voll funktionsfähig, man wolle aber in den kommenden Tagen nun noch ein paar Reaktionen aus dem Kreis derjenigen Nutzer abwarten, die die inoffizielle Vorabversion schon testen wollen. Grundsätzlich sollten WordPress-User aber die offizielle Veröffentlichung abwarten – und sich dann auch Zeit für ein Update nehmen.
Das kostenlose WordPress ist eines der am häufigsten genutzten Blog-Programme. Die neue Version soll unter anderem auch ein neue Menüstruktur, ein übersichtlicheres Schreibfenster und eine eingebaute Galerie-Funktion für Bilder bieten.
WordPress: Quäntchensprung verschoben
Tja, wäre schön gewesen – aber der lange angekündigte Veröffentlichungstermin für WordPress 2.5 wurde nicht eingehalten. Gründe dafür sind noch nicht bekannt. Das Update sollte eigentlich gestern zum Download bereit stehen. Die neue Version der Blogsoftware soll nun eine Woche später, also am 17. März, erscheinen. Angeblich, vielleicht, eventuell, mal sehen…
WordPress: Quäntchensprung mit Riesenschritten
Die Blog-Software WordPress soll heute in der Version 2.5 veröffentlicht werden. Nach Angaben der Entwickler bietet die Version dann neue Funktionen wie zum Beispiel einen Tag-Manager, also eine Schlagwort-Verwaltung und eine automatische Aktualisierung von Plugins. Das Update wurde von vielen Nutzern schon gespannt erwartet. Es bringe aber einen gewissen Aufwand beim Upgrade mit sich, heißt es auf den deutschsprachigen Seiten des WordPress-Projekts. Weil die Erweiterung der Funktionen recht umfangreich ist, kann man da schon von großen Schritten sprechen. In der Versionsnummer reicht es aber nur für eine vergleichsweise winzige Erhöhung. Immerhin überspringt man eine Nachkommastelle und erhöht von der Version 2.3.3 gleich auf 2.5. Immerhin.
Nach Angaben der Etwickler von WordPress ist es übrigens nicht nötig, sofort das Update auszuführen. Man könne auch noch ein paar Tage und damit Reaktionen von WordPress-Profis abwarten. Auch diese Internetseite wird von WordPress angetrieben, ich warte also erstmal ab.
Eine von 14172
In Rostock gab es am 31. Dezember 2007 genau 14172 Internet-Domains. Oder vielmehr: 14172 .de-Domains sind auf Betreiber in Rostock registriert. Und kohlhof.de ist eine davon. Das geht aus der Domainzahlenstatistik der deutschen Registrierungsstelle denic hervor, die die Anzahl der Domains in allen Kreisen und kreisfreien Städten im Jahr 2007 auflistet. In der Hansestadt Rostock kommen auf 1000 Einwohner demnach 70 Internetseiten mit der Endung “.de”. Das entspricht einer Steigerung um etwas mehr als 5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2006.
Rostock liegt mit der Zahl der .de-Domains auf Platz 197 und damit im Mittelfeld. Umgerechnet auf die Bevölkerung liegt die Hansestadt allerdings auf Platz 343 von 429 und damit ganz weit hinten.
Die budesweit höchste Steigerung der Anzahl der .de-Domains gab es 2007 in Wismar. Die Hansestadt verzeichnet laut denic einen Zuwachs von satten 222 Prozent. Ich habe gerade mal bei der denic nachgefragt, was da der Hintergrund sein könnte.
Der Statistik zufolge gibt es die höchste Domaindichte in Regensburg, wo auf 1000 Einwohner gut 380 .de-Domains registriert sind. Die wenigsten Domains gab es demnach im Uecker-Randow-Kreis in Mekclenburg-Vorpommern: 25.
In Deutschland gab es Ende des Jahres 2007 genau 10.152.539 .de-Domains. Gerade mal rund ein Prozent der Domains waren in Mecklenburg-Vorpommern registriert, nämlich rund 110.000.
Sicheres Internet
Heute ist Safer Internet Day, also der Tag des sicherern Internets. Zum fünften Mal soll es dazu heute weltweit Aktionen geben. Damit sollen Computernutzer nicht nur aufgefordert werden, ihre eigenen Daten im Internet zu schützen, sondern auch den eigenen Rechner abzusichern.
Die Gefahren im Netz der Netze sind schließlich vielfältig. Spam ist lästig, in Kombination mit Phishing-Versuchen besonders gefährlich, Windows-Rechner, die mit Admin-Rechten laufen bieten bösen Buben sozusagen Tür und Tot, wahlloses Klicken auf dubiose Downloadangebote kann den eigenen Rechner außer Gefecht setzen. Und dann das freiwilligee Umherwerfen mit persönlichen Daten: Telefonnummer, Vorlieben, Abneigungen, Hass-Tiraden, Fotos von der letzten Party in irgendwelchen Communities weltweit abrufbar. Das ist natürlich freakig und Web 2.0 total – und jeder soll selbst entscheiden, wie viel er von sich preisgibt. Man sollte allerdings bedenken, dass Informationen auch Jahre später noch abrufbar sein können – das kann irgendwann auch mal gegen einen verwendet werden.
So halten sich ja Legenden und Berichte hartnäckig, dass Personalchefs die Namen von Bewerbern gern mal googlen und unter anderem anhand der Suchergebnisse entscheiden, ob jemand eingestellt wird oder nicht. Das kann man als sinnvoll erachten, man kann es aber auch infragge stellen. Wenn irgendein Eintrag bei SchülerVZ von vor 5 Jahren über die berufliche Karriere entscheiden soll, muss man den Personaler fast schon zwangsläufig fragen, ob da die Verhältnismäßigkeit noch stimmt.
Fazit ist aber: Jeder sollte sich genau überlegen, was er von sich und über sich im Internet preisgibt. Grundsätzlich gilt aber auch, dass jeder Computernutzer die Verantwortung hat, den eigenen Rechner abzusichern, damit er nicht zur Virenschleuder oder was auch immer und damit zur Belastung auch für andere wird.
Jede Menge Tipps, Hinweise, Strategien und Hintergründe gibt es unter anderem auf diesen Internetseiten:
http://www.klicksafe.de/ – die offizielle Seite zum Safer-Internet-Day
http://www.bsi-fuer-buerger.de/ – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
http://www.bsi-fuer-buerger.de/schuetzen/07_01.htm – Welche Schutzvorkehrungen jeder Computer-Nutzer treffen sollte
http://www.microsoft.com/germany/athome/
security/default.mspx – Sicherheitsportal bei Microsoft
https://www.sicher-im-netz.de/privatnutzer/201.aspx – Sicherheitscheck-Startseite der Initiative “Deutschland sicher im Netz”.
Und darüber erzähle ich auch im Radio, heute, zwischen 10 und 11 bei NDR1 Radio MV.