Stasi-Statistik

kohlhof.de bleibt nichts verborgen. So erfasst ein kleines Script im Hintergrund unter anderem, wie Besucher auf diese Seiten aufmerksam geworden sind, beziehungsweise, was sie hierher gelockt hat, also welche Suchbegriffe sie bei google und anderen Suchmaschinen eingegeben haben.
Im April 2006 waren es insgesamt 45 Suchanfragen, die Internetnutzer zu kohlhof.de führten. Am häufigsten waren dies im April Suchbegriffe, die im Zusammenhang mit dem Film “Das Leben der Anderen” standen. Insgesamt 11 Anfragen führten zu diesem Eintrag.

Känguruh, Dachrinne, ältere Dame

Dideldiboing – Bitte Vorsicht auf der Autobahn 3, A Richtung B! Dort liegt eine [beliebigen Gegenstand einfügen] auf der Fahrbahn – Dideldidum. Diese Radiomeldungen gibt es jeden Tag zu hören. Nun gibt es tatsächlich Menschen, die darüber Statistik führen, wann was wo auf welcher Autobahn gelegen hat, allerdings  gilt die Statistik nur für Hessen. Aber immerhin. Am 11. Juli 2005 zum Beispiel hüpfte ein Känguruh über die A 67 zwischen Büttelborn und Groß Gerau. Die ältere Dame war am 28. September 2005 zwischen Kassel und Darmstadt unterwegs. Und die Dachrinne am 3. Juli 2003 auf der A480 zwischen Wettenberg und Gießener Nordkreuz. Am häufigsten wird im Verkehrsfunk des HessischenRundfunks übrigens vor, Achtung Gegenständen gewarnt. Das ist vielleicht auch besser so. Das andere würde man ja sowieso nicht glauben.

Die Statistik im Netz – und manchmal ist sogar zu klären, wer die Ladung da gerade verloren hat.

Ausgezeichnet

Tuhuh-Award banner

Hanne hat mir die erste Internet-Auszeichnung verliehen, und zwar für dieses Missgeschick. Ich bin Träger des Awards “die tollsten Unfaelle in/an Haus und Herd” (Tuhuh). Vielen Dank! Vor lauter Ergriffenheit und weil ich so stolz darauf bin,habe ich ein Banner entworfen, mit dem ich nun prahlen kann.

Wer die Auszeichnung im nächsten Monat haben möchte, kann sich hier mit einem möglichst dämlichen Vorfall, den er oder sie selbst erlebt hat, bewerben. Einsendeschluss ist der 30.4.2006, 23:59 Uhr (und keine Sekunde später).

Ne reine Weltidee

Gerade läuft die zweite Folge der neuen Dittsche-Staffel. Er war schon mal besser. Zur Überbrückung bis zum nächsten Sonntag: Das Dittsche-Soundboard, eine reine Weltidee von einem überzeugten Dittsche-Fan.

Wie sehen Sie denn bloß aus?

Es gibt Tage, da geht man durch die Stadt und hat das Gefühl, jeder starrt einen an. Warum? Hängt irgendetwas aus der Nase, hat man grüne Flecke im Gesicht? Oder halten diese Gaffer einen für einen Prominenten aus dem Fernsehen? Letzteres lässt sich angeblich leicht herausfinden, zumindest, ob man irgendeiner der berühmten, bekannten oder berüchtigten Nasen aus den bunt schillernden Magazinen ähnlich sieht. Auf der Internetseite my-heritage.com läuft eine Software, die die Gesichtszüge auf dem eigenen Foto mit den Konterfeis von Prominenten vergleicht. Anschließend gibt das System eine Liste aus, wem man denn nun ähnlich sieht. Nun denn, ein Test brachte ein ebenso verblüffendes wie erheiterndes Ergebnis:

Nach einem Scanprozess von gut 30 Sekunden meldete das System: Am ehesten, nämlich mit Übereinstimmungen von 66 Prozent, ähnelt mein Gesicht dem von James Earl Jones. Ja, der Mann ist Schauspieler, war unter anderem in den Starwars-Episoden III und VI zu hören, und zwar als Stimme von – Achtung: Darth Vader (!), sowie zu sehen in “Dr. Seltsam oder Wie ich lernte die Bombe zu lieben”. Jones (bürgerlicher Vorname ist Todd)  ist für seine sonore Stimme bekannt und arbeitet deshalb auch oft als Synchronsprecher, unter anderem bei Disney-Zeichentrickfilmen und bei den Simpsons. Außerdem ist er die Stationvoice von CNN. Das ist alles sehr schmeichelhaft. Mir fällt es aber dennoch schwer, eindeutige Ähnlichkeiten zu erkennen.

Das System erkennt ferner Ähnlichkeiten mit dem Violinisten Isaac Stern (58 Prozent), mit Jeff “the big Lebowski” Bridges (55 Prozent), dem niederländischen Politiker Wim Kok (53), Charles Bronson (51) und – nochmal Achtung: Katie Holmes (50)… Fragezeichen, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Verwirrt-Smiley.

Es folgen auf den Plätzen: Neil Diamon, Joseph Lieberman und Tennessee Williams.

Ich bin mir nicht sicher, ob a) das System wirklich zuverlässig Vergleiche anstellt oder einfach nur brutal ehrlich ist; b) ob ich wirklich so alt aussehe, dass mich der Rechner nur mit Menschen vergleicht, die schon, naja, viel Lebenserfahrung haben oder gar hatten… und c) ob die einen bei My Heritage vielleicht nicht einfach auch nur auf den Arm nehmen wollen.

Layer-Seuche

Sie sind eine Seuche, ja, sprechen wir es ruhig einmal offen aus: Seuche. Die Nachfolger der Werbepopups im Internet. Wenn die aufklickenden Browserfenster mit Casinowerbung die Schuppenflechte des Internets sind, dann sind Layer online-Lippenherpes. Und das kam so: Weil immer mehr Browser von Haus aus gut funktionierende Werbeblocker mitbringen, bleiben die Werbepopus zu. Die kaufmännisch vollkommen richtige Entscheidung der Werbetreibenden: Neue Mittel und Wege finden, die bunten Botschaften an den Mann zu bringen. So wie die Zettel-Boys, die nahezu täglich bunte Schnipsel mit Telefonnummern an Autotüren und Scheibenwischer klemmen in der Annahme, man wolle ausgerechnet ihrem Boss das eigene Auto für den Export verkaufen, haben die Online-Boys eine derzeit recht hartnäckige Variante entwickelt: Für die Werbebilder geht kein eigenes Fenster auf, sondern das Bild legt sich, gewissermaßen als Teil der eigentlichen Seite, wie eine Folie darüber. Bildschirmfüllend wie sonstwas. Für gewöhnlich sucht man dann ein kleines X irgendwo in der Grafik, mit der man sie abschalten kann. Das dauert, man muss das Ding doch genauer ansehen – es kostet Zeit, und es ist lästig. Wie schön, wenn es tatsächlich ein x gibt. Offensichtlich ist diese Layer-Terror-Seuche aber noch nicht mit allen Browsern oder Auflösungen oder was weiß ich denn kompatibel. Wie neulich schon ein E-Plus-Layer, ist es diesmal ein orangenes Quadrat von Easy-Jet, das den Blick auf handelsblatt.de nachhaltig verwehrt. Kein X, nix.

layer_seuche.jpg

Riesensauerei. Wenn irgendwelche Konzerne schon so nett sind, durch Werbegeld Internetauftritte zu finanzieren, dann können sie es doch bitte so anstellen, dass man es nach gnädiger Lektüre von vielleicht 13 Millisekunden einfach weg-xen kann. Aber nein.

Digitale Streicheleinheiten

Wenn dieser Montag bisher nicht so gut angelaufen ist, wie jeder einzelne von uns es zweifellos verdient hätte, muss man eben selbst für die nötige Anerkennung, das verbale Schulterklopfen sorgen. Das geht ganz gut mit dem Lobdefizitausgleicher, einem Bildschirmschoner, der die Dinge sachlich richtig beim Namen nennt.

lobdefizitausgleich.jpg

In 200 Varianten und in bunten Farben lobt einen der eigene Rechner, wenn er gerade mal nichts Besseres zu tun hat. Wie angenehm. Download des Installers bei gutetaten.de.

Alles im Fluss

Sonntag, da empfehle ich gerne mal wieder den Stream einer Radiostation. Meine Damen und Herren, wir schalten nach Connecticut, nach Hartford. Ich hoffe, dass die Leitung steht. Bitte machen Sie sich nun selbst ein Ohr von “Se-Riva,Wann-oh-Pfeiff-Point-Nein”:

Heute: The River 105.9

Begründung: Gerade eben haben Sie Joe Walsh gespielt – das ist typisch. Die Musik klingt nach Power und Abwechslung, nach Indian Summer und nach “Für alle Fälle Amy”. Letztere hat ihren Fernseh-Gerichtssaal und ihre ach so normale Verwandtschaft ja in Hartford. The River hält einen wach, wenn man ganz dringend über Nacht noch irgendetwas ganz Wichtiges am Computer fertig fummeln muss – so was wie Examensarbeiten, ganze Internetportale und Tabellenkalkulationen.
The River ist eine kommerzielle Station mit den typischen Gewinnspielen und betont lustigen Moderationen. Hierzulande bekommt man das nur in Verbindung mit den Superhits der 80er, 90er, 00er und dem besten von heute. The River macht durch die rockige Musik das Drumherum da schon viel erträglicher.

Den Stream gibt es hier

!

Das kann ja nun wirklich jeder: “Dreh eine Energiesparlampe rein”, ” Recycle dein Mobiltelefon” und “Dreh den Wasserhahn zu beim Zähneputzen” empfiehlt die Internetseite We Are What We do. Positives Denken und Handeln propagiert die aus Großbritannien stammende Bewegung, über die der Stern in dieser Woche in seiner Titelgeschichte berichtete. Hintergrund: Jeder kann durch kleine Taten, die keine große Anstrengung kosten, dafür sorgen, dass die Welt ein bisschen besser wird, behaupten die Initiatoren. Es sind charmante Aufforderungen mit einem dezenten “!”, den inneren Schweinehund zu überwinden.
We are what we do-Homepage

Die Homepage listet insgesamt 50 Taten auf, die einem selbst oder auch anderen Freude machen sollen und dadurch einen angenehmen Tag bescheren. “Fahr 30, wo 30 steht” lautet Tipp 46, “Kauf Fair Trade Produkte” ist Nummer 45. Nummer 47 allerdings empfiehlt “Verschenk dieses Buch” (in dem man die Liste der guten Taten nachlesen kann) – na, da freuen sich dann wenigstens die Initiatoren. Ich werde zunächst mal mit Nummer 41 anfangen.