Schlimm: Rostocker Weihnachtsmarkt ausgerechnet am Totensonntag dicht!

Warum bloß öffnet der Rostocker Weihnachtsmarkt am Totensonntag nicht? Der Handel braucht doch schließlich jeden Euro. kohlhof.de liefert ebenso wohlmeinend wie kostenfrei die passenden Geschäftsideen für Budenzauber am Ewigkeitssonntag. Zum Beipsiel: Lebkuchenherzen mit Trauertexten… kann doch alles nicht so schwierig sein.

Also jetzt mal ehrlich! Wer soll das verstehen: Der Rostocker Weihnachtsmarkt macht an diesem Sonntag, dem Totensonntag, dicht. Einfach so. Obwohl die Schausteller und Marktbeschicker doch jeden Cent an Einnahmen gebrauchen können. Die Adventszeit ist doch so unmenschlich kurz in diesem Jahr, ganz besonders kurz sogar, wie es heißt.

Deswegen haben sie in Rostock vorsichtshalber ja schon am Donnerstag ihre Buden geöffnet, feiern am Sonnabend offiziell den Beginn des Adventstreibens – machen dann einen Tag Pause, und am Montag gehts dann weiter. Möglicherweise fehlt es dem schaustellenden, kunsthandwerkenden und/oder wurstbratenden Gewerbe an Kreativität für werbeträchtige Aktionen an auch mal nicht ganz so fröhlichen Feiertagen.

Aber kohlhof.de ist ja eine Seite, die auch den Mittelstand nicht vernachlässigt. Und deshalb präsentiere ich hier nun gern ein paar Geschäftsideen für die Überbrückung dieses äußerst lästigen Ewigkeitssonntags, damit ihr nicht so heiligenscheinheilig für einen Tag die Bonbon-Klitsche wieder verrammeln müsst: Macht doch aus Eurem Weihnachtsmarkt für einen Tag den Totensonntagsmarkt. Es ist doch so einfach – kann doch nicht so schwierig sein!

„Schlimm: Rostocker Weihnachtsmarkt ausgerechnet am Totensonntag dicht!“ weiterlesen

Matratze vor der Tür

Bunte Bücher, Matratzen an Häusern – ein paar Bilder aus der Rostocker KTV.

Sonntag, Sommer, Sonne – endlich mal Gelegenheit, die eigene Heimstatt und deren nähere Umgebung zu bestreifen. Mit Fotoapparat. Da mich dieses Bookshelfporn einfach nicht in Ruhe lässt, begint der Spaziergang durch die Rostocker KTV in meinem Bücherregal. War ja klar, dass außerdem irgendwo ne Matzratze an der Hauswand lehnt…

Bilderreigen

Hier mal eine kleine Ausbeute an Schnappschüssen mit dem Mobiltelefon.

20120718-175818.jpg
Fontäne mit Regenbogen auf dem Schweriner Pfaffenteich.

Dieser App-Schnickschnack verleitet ja dazu, jedes Foto zu verfrickeln.

20120718-194436.jpg
Blaue Stunde am Schloss. Der Sommer 2012 ist doch gar nicht so schlecht.

Aber manche Bilder stehen auch einfach für sich selbst.

Mittsommer am Warnemünder Leuchtturm.

(Und falls hier teilweise Bilder gerade zu groß oder zu klein dargestellt werden: Das liegt an meinen kleinen CSS-Experimenten)

Verhagelt

Hagel in Rostock aus kurz zuvor noch heitrerem Himmel.


Es wird ungemütlich, haben sie gesagt. Aber nur strichweise, haben sie gesagt. Und nicht so schlimm, wie zunächst befürchtet, haben sie gesagt. Nun ja. Gegen 16 Uhr ging soeben ein Hagelschauer über Rostock nieder, der in den Kleingärten der Stadt und auf den Feldern drumherum dafür gesorgt haben dürfte, dasss die Ernte 2012 mager ausfällt. Eismurmeln von der Größe von Schoko-Linsen gingen hernieder, während der Wind die dazu eingestreuten Regentropfen waagerecht durch die Straßen peitschte.

Ich lade gerade ein Video hoch.  Die Videos sind zwar inzwischen online, aber hier noch mal ein Foto, stellen Sie sich dazu bitte das Geräusch vor, das man in einer Dachgeschosswohnung hört, wenn es hagelt. Es klingt in etwa so, als würde ein Kieslaster seine Fracht auf ein Gewächshaus kippen.

Größenvergleich: Ein Hagelkorn dieser Größe ist ja nicht schlimm - aber zigtausende?

Zwei Szenen stelle ich mir zu dieser Geschichte vor: 1.) Sid, das Faultier in Ice Age 1, das in einem nicht ganz so schlimmen Hagelsturm wie diesem hier Schutz unter einem Mammut-Schweif sucht – und 2.) die Abschlussszene aus “the day after tomorrow”, in der die Überlebenden vor den Trümmern des Capitols stehen und sich schwören, dass sie jetzt alles wieder aufbauen wollen, nur noch schöner. Mal sehen, wie das in Rostock gelingt, zur Zeit prägen noch die Sirenen von Feuerwehrautos auf dem Weg zu überschwemmten Kellern das akustische Bild der Stadt.

Hanse-Rummel 2011

Fahrgeschäfte sind die Attraktion schlechthin - traditionell an jeweils zweiten Augustwochenende in Rostock.

In Rostock findet an diesem Wochenende das 21. Traditionstreffen der Schausteller und Marktbeschicker statt. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter wieder gut eine Million Besucher im Stadthafen und in Warnemünde. Erfreulich: Auch immer mehr Segelschiffe kommen am Hanse-Rummel-Wochenende an die Warnow. Die Besatzungen nutzen die Gelegenheit, das bunte Treiben an Land aus sicherer Entfernung vom Liegeplatz aus zu beobachten.

Besonders begehrt sind die Mitfahrten auf historischen Fahrgeschäften wie dem “Liberty-Wheel” oder dem “Flipper”. Gerade abends kann man vor allem viele junge Besucher dabei beobachten, wie sie sich – bunt herausgeputzt und modisch gepimpt – scharenweise darum reißen, in stürmischer Schlingerfahrt die Macht von Mutter Technik zu spüren. Eine herausragende Bedeutung hat für zahlreiche Besucher auch der traditionell hastige Genuss möglichst vielfältiger narkotischer Getränke nach alter Väter Sitte.

Hier ein paar Impressionen von den abendlichen Ausfahrten…

Massenkarambolage

Auf der Autobahn 19 bei Rostock hat es heute einen besonders schweren Unfall gegeben. Dabei sollen mindestens 5 Menschen gestorben sein. Ein erstes Bild von der Unfallstelle auf ndr.de zeigt Feuerwehrleute zwischen ausgebrannten Wracks von Lastwagen und PKW. Noch ist vieles unklar. Nach ersten Informationen von NDR1 Radio MV sollen in die Massenkarambolage bei Kavelstorf bis zu 50 Autos verwickelt sein. Es sei durchaus möglich, dass es zehn oder sogar 20 Schwerverletzte gegeben haben könnte. Gerade eben habe ich die mobile Einsatzleitstelle des Katastrophenschutzes Richtung Autobahn ausrücken sehen. Ich selbst kam von der A20, habe also den Unfall nicht gesehen. Allerdings habe ich einen Rettungshubschrauber beobachtet, der aus Richtung A19 kam und im Südstadtklinikum landete.

Zusammenstöße habe es in beide Fahrtrichtungen gegeben. Über die Unfallursache ist noch nichts bekannt. Allerdings hieß es, möglicherweise habe der Sturm, der gerade über Mecklenburg-Vorpommern hinwegfegt, von den trockenen, noch unbestellten Äckern sehr viel Sand aufgewirbelt. In einer besonders dichten Sandwolke könnten die Autofahrer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge verloren haben. Das ist gut möglich. Auch über die Autobahn 20 in Höhe Bad Doberan ist eine grau-rot-braune Sand-Wolke hinweggezogen – so in etwa wie eine gigantische Rauchwolke. Die Sandkörner prasselten auf den Lack, als würde man Reiskörner aufs Dach schütten. Das gleiche Schauspiel gab es dann noch einmal auf dem Autobahnzubringer zur Südstadt in Höhe Ziesendorf.

Volkstheater Rostock: Geschlossene Veranstaltung

Das Große Haus des Rostocker Volkstheaters ist geschlossen, weil man festgestellt hat, dass es dort brandgefährlich ist. Eigentlich komisch, dass das erst jetzt passiert ist…

Im Großen Haus des Volkstheaters in Rostock finden ab sofort und wohl mindestens bis Ende Mai keine Vorführungen mehr statt. Das Theater wurde geschlossen.

Leere Stuhlreihen im Theater
Für Besucher zu gefährlich: Das Große Haus in Rostock bleibt leer. Foto: Quellenhinweis siehe unten.

Grund sind Mängel beim Brandschutz – so hieß es heute auf einer Pressekonferenz der Stadt mit Oberbürgermeister Roland Methling und Bausenator Holger Matthäus. Ganz ehrlich: Verwundert kann darüber eigentlich niemand sein. Das Innere des Hauses verströmt im Publikumsbereich den Charme einer bröselnden Ruine. Seit Jahren, ach, seit Jahrzehnten träumt die Hansestadt von einem Theater-Neubau – nur bezahlen könnte bzw. will das dringend notwendige Projekt nach jetzigem Stand niemand: Die Stadt nicht, das Land nicht, keiner. Trotzdem: bis 2018 will die Stadt ein neues Theater bauen. Träumen ist ja erlaubt. „Volkstheater Rostock: Geschlossene Veranstaltung“ weiterlesen