Was nicht so alles im Briefkasten steckt. Ein Lieferservice hat einen grün-braunen Flyer eingeworfen, mit dem er seine “euro-asiatischen Spezialitäten” bekannt machen will. Nett. Allerdings musste ich beim Anblick des Firmennamens sofort an Tom Hanks denken. “Green Mile” heißt der neue Laden, der unter anderem “hausgemachte” “Tomatencremesuppe”, “Glasnudelsalat” sowie “Red Hot Curry” offeriert.
“The Green Mile”, das ist ja auch dieser vierfach Oscar-prämierte Film über den Gefängnistrakt mit den Todeskandidaten. Die grüne Meile, das ist in der Literaturverfilmung der Linoleum-Fußboden, auf dem jeder entlanglaufen muss, der zur Hinrichtung geht.
Tja, und jetzt trägt also auch ein Lieferservice in Rostock diesen Namen. Ich weiß auch nicht, auch wenn in der Speisenkarte nur von Suppen, Salaten, Pasta und dergleichen die Rede ist… ich komme in diesem Zusammenhang einfach nicht um das Wort “Henkersmahlzeit” herum. Allerdings hat Film-Hauptfigur John Coffey ja die bemerkenswerte Gabe, anderen Lebewesen ein äußerst langes Leben zu ermöglichen… vielleicht soll das ja die Parallele von Film und Lieferservice sein. So in etwa: “Unser Thai-Curry hilft gegen alles Böse und Üble dieser Welt”… ach, was weiß denn ich. Für eine Bestellung ist es jedenfalls noch zu früh.
Schlagwort: Rostock
Video: Tornado in Warnemünde
Link zu Video-Aufnahmen vom Tornado in Warnemünde.

Ein kleiner Tornado ist am Sonnabend in Warnemünde über den Strand und die Promenade zu Füßen des Leuchtturms hinweggezogen. Dabei gab es Verletzte, einige Verkaufsstände hat der Sturm umgeworfen und zerstört. Die Webcam auf dem Hotel Neptun hat den Durchzug des Wirbelsturms festgehalten. Hier geht es zum Video-Player auf der Internetseite des Hotels. Dort oben in der pinken Leiste auf Video klicken und im Kalender den 28.8. auswählen. Das Video ist ein Zeitraffer und ohnehin schön anzusehen, wenn Schiffe aufs Meer flitzen, Wolken rauschen und Menschen am Strand entlang zu rennen scheinen. Um 19:24 Uhr kommt dann der Wirbelsturm, wenig später rollen dann die Krankenwagen vor.
Am unteren Bildrand gibt es einen winzigen Schieberegler, mit dem man noch mal zurückspulen kann, denn der Tornado rast sozusagen von links nach rechts durchs Bild.
Danke für den Link zum Video von JOC
Hansa-Orakel
Der Kollege Ralf Markert hat seine Beagle-Hündin Isi mit einer verantwortungsvollen Aufgabe betraut. Isi muss tippen, welches Team wohl das nächste Spiel gewinnen wird. Sie übermittelt Ihre Vorhersage, indem sie das Leckerli vor dem entsprechenden Mannschafts-Schild futtert. Sie ist sozusagen die Fortsetzung von Krake Paul mit anderen Mitteln. Mal sehen, ob sie recht hat…
Hanse-Sail morgens
Die Foto-Ausbeute eines bedeckten Hansesail-Morgens in Rostock.

Heute früh bin ich mal meiner eigenen Empfehlung gefolgt – und habe mich mal wieder ganz früh in den Stadthafen in Rostock begeben. Man kann ja sehr viel Glück haben, wenn die Sonne über den zig Hansesail-Schiffen aufgeht. Nun ja, die Sonne hat es heute gegen 6 Uhr nicht durch die Wolken geschafft – insofern war das Fotografieren nicht ganz so ertragreich. Aber die ruhige Stimmung im Hafen ist trotzdem einmalig schön. An Bord schläft alles, am Kai kehren Leute von der Stadtreinigung die Müll-Reste des Abends zusammen – und Bäcker liefern kisten- und blecheweise Brötchen und Kuchen auf die Schiffe. Wachleute ziehen einsam ihre Runden zwischen den Buden – nur unterbrochen vom meist sinnlosen Gefasel der letzten mehr oder minder Aufrechten, die den Weg nach Hause nicht finden können. Aber das Beste sind natürlich die Schiffe. Die Ausbeute des Morgens:
„Hanse-Sail morgens“ weiterlesen
Für Frühaufsteher
Die Hansesail in Rostock lockt hunderttausende, wenn nicht sogar eine Million Besucher in den Stadthafen und nach Warnemünde. Die beste Zeit – meiner Meinung nach – sich das Treffen der Traditionssegler und anderer großer Segelschiffe anzusehen, ist die Stunde kurz nach Sonnenaufgang. Alle Schiffe liegen im Hafen, die Losbuden sind noch geschlossen und an der Kaikante läuft auch keiner rum. In dieser Morgenstimmung ist die Hansesail am schönsten.
Rudern
Rudern – mein Lieblingssport. Komisch, dass ich so lange abstinent war…
Habe ich hier eigentlich überhaupt schon mal über die beste Sportart der Welt geschrieben, also übers Rudern? Eigentlich nicht. Warum bloß? Dabei habe ich bereits 1986 zum ersten Mal in einem Boot gesessen, es hieß “Gudrun” und gehörte der KRR, der Ruderriege des Katharieneums. Ich habe ja damals fast mehr Zeit im Bootshaus als in der Schule verbracht – in etwa so, wie ich später häufiger im NDR-Ostseestudio anzutreffen war als im Hörsaal.
Rudern, also, das richtige, nicht Paddeln in Kajaks, Kanus oder Kanadiern, sondern in handfesten Ruderbooten, ist sensationell. Übers Wasser gleiten im Einer oder in Mannschaftsbooten ist ebenso anstrengend wie entspannend und zudem der Gesundheit äußerst dienlich – mal abgesehen davon, dass einem oft der Hintern weh tut auf den hölzernen Rollsitzen und dass die Hände Schwielen zeigen – aber irgendwas ist ja immer…
Tauben-Fütter-Guerilla
Vielleicht war sie etwas unvorsichtig, vielleicht wollte sie entdeckt werden. Jedenfalls habe ich heute Nachmittag eine Untergrundkämpferin mitten in Rostock gesehen. Sie schien sich ihres frevelhaften Tuns genau bewusst zu sein – und hat trotzdem eiskalt … Tauben gefüttert.
Sie tut so, als ob sie schlendert. In ihrer bronzefarbenen Steppjacke, der beigen Hose, die Augen hinter einer großen dunklen Sonnebrille verborgen, die kastanienbraun gefärbten Haare unter einem eierschalen-weißen Hut verborgen. Alles Ton in Ton. Damen wie sie lustwandeln üblicherweise an der Promenade in Warnemünde… aber da gibts ja keine Tauben.
Deshalb spaziert sie heute nun also über den Rostocker Universitätsplatz, laviert sich zwischen den vielen anderen Spaziergängern und Shoppern hindurch, macht ein unbeteiligtes Gesicht und lässt ihre Hand wie zufällig in der quer umgehängten beigen Handtasche ruhen. Hier ist Gewusel und Hektik, Straßenmusikanten musizieren, Touristen flanieren. … Dann plötzlich zuckt die rechte Hand hervor und lässt ein, zwei Meter entfernt Brotkrumen aufs Plfaster purzeln. Noch während die Krümel in einer flachen Kurve zu Boden rieseln, hat sie sich schon geschwind auf dem Absatz umgedreht, geht langsam Schritt für Schritt in die entgegengesetzte Richtung und tut so, als habe sie all das, was nun hinter ihr passiert, gar nicht bemerkt. „Tauben-Fütter-Guerilla“ weiterlesen
Rostocker Polizeiruf
Heute Abend war Vorpremiere für den neuen Teil der ARD-Krimi-Reihe “Polizeiruf 110”. Die Endlosserie hat nun ja auch ein Rostocker Ermittler-Duo, das in der erste Folge den Mord an zwei Mädchen aufklären muss. Der Film wurde heute Abend im Capitol auf der ganz großen Leinwand gezeigt. Nach dem Abspann gabs vom Rostocker Premierenpublikum kärftigen, aber kurzen Applaus. Zwischendurch gabs immer wieder anerkennendes Raunen, zum Beispiel, als Hauptdarsteller Charly Hübner plötzlich fließend Russisch sprach. Szenen-Applaus gabs auch für den Kollegen Ralf Markert, der in einer kleinen Rolle als Reporter am Leichen-Fundort sogar eineinhalb Sätze sagen durfte.
Der Fall an sich ist ebenso brutal wie abstoßend, vom neuen Ermittler-Team kann man sich aber auch in den nächsten Folgen als auflockerndes Gegenstück die nötige Portion Situationskomik und auch ein bisschen Sarkasmus erhoffen, das hat in der ersten Rostocker Folge schon gut funktioniert. Getuschel im Publikum gabs natürlich auch immer dann, wenn Rostock als Kulisse zu erkennen war. So zeigt der Vorspann viele bunte Ecken in Rostock: Nicht nur die Fußgängerzone, ein Drachenbootteam der Uni und Schiffe im Hafen, sondern auch ein Anti-Nazi-Plakat, welches vermutlich in der KTV gefilmt wurde. „Rostocker Polizeiruf“ weiterlesen
Leute!
Das Restaurant selbst hat sich einen recht guten Ruf erworben und gilt als guter Tipp für alle, die in Rostock auch gern mal ein bisschen mehr Geld ausgeben wollen, um besonders gut zu schmausen. Sie sollten allerdings nicht besonders zimperlich sein, was die Ansprache der zahlenden Gäste angeht… Dieses Foto vom 16. Februar zeigt, dass im “Le Cosy” nach diversen Schnee- und Eis-Wochen die Nerven wohl blank lagen. Für einen freundlicher formulierten Aushang an die Adresse der zahlenden “Leute” als den hier dokumentierten lieblos an die Eingangstür gepinnten Zettel hat es wohl nicht mehr gereicht….
