Grinsebacke wird 24

24 Jahre sind im Falle von Computern und Rechnerleistungen im Vergleich zum Erdzeitalter etwa die Spanne vom Pleistozän bis gestern. Nur ganz selten stoßen Archäologen auf Relikte aus der Vor-Internet-Zeit, weil Speichermedien von anno-digital inzwischen zerbröselt sind oder es schlicht und einfach keine Lesegeräte mehr dafür gibt. Um so größer war die Überraschung, als irgendwelche Freaks alte Speicherbänder aus den USA analysierten. Sie fanden nach eigenen Angaben das Ur-Smiley bzw. den Ur-Smiley. Er erblickte das vermutlich fahle Licht grünstichiger, flimmernder Monochrom-Monitore heute vor 24 Jahren, am 19. September 1982 um 11:44 Uhr.

Es war diese Zeichenfolge: :-)

In einem Computer-Forum gab es eine Diskussion, die mit der Frage eingeläutet wurde, was mit Kerzen und Quecksilber in einem Fahrstuhl passiert. Im Laufe der Debatte war es dann Scott E. Fahlman von der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh, der vorschlug, nicht ganz ernst gemeinte Beiträge zu kennzeichnen. Mal abgesehen davon, dass der gute Mann einen bemerkenswerten Vornamen hat (man mächte ja fast augenblicklich Beam me up, Scotty rufen), arbeitet er immer noch als Computerwissenschaftler an der Hochschule, ist durch seinen Geniestreich aber nicht stinkreich geworden. Er hätte vielleicht zunächst ein Copyright-Smiley entwickeln sollen. Aber nein….

Und jetzt schaun wir uns mal an, was aus der simplen Folge dreier Zeichen im Laufe der Emoticon-Evolution geworden ist:

Na ja.

Das Ursprungsposting

Bericht beim WDR

Homepage des Erfinders

Wikipedia mal wieder

Bechersoziologie

Sie ist grün in zwei Tönen, auf der anderen Seite aber auch schlumpfblau. Meine Tasse – wobei mir der Begriff Becher eher zusagt. In Tassen passen Pfützen. Mit einem kräftigen Schluck aus einem echten Becher hingegen verdünnen ebenso echte Kerle den Stress eines typischen harten Arbeitsalltags.
Mein Becher im Spannungsfeld

Mein Becher – im Spannungsfeld zwischen privater Tasse und öffentlichem Arbeitsplatz.

Mein Becher also ist ein Souvenir. Von Rügen, aus Bergen, aus dem Idea-Supermarkt. Beim Vogelgrippeeinsatz brauchte ich schlicht ein Trinkgefäß für die heiße Plörre aus meiner Thermoskanne, weil ich in der allgemeinen Hektik beim Aufbruch Richtung Insel daran eben nicht gedacht hatte. Der Becher hat genau einen Euro gekostet.
Seit Februar verbinde ich liebevolle Erinnerungen damit: An tote Schwäne, Männer in Schutzanzügen, Peter Klöppel, der mit nem Hubschrauber eingefolgen wird, Desinfektionskommandos der Bundeswehr, Live-Gespräche mit dem rbb über die Herkunft eines Habichts und an geschmacklich fürchterliche Sojamilch aus dem Tetrapack, die ich in der allgemeinen Becher-Euphorie dereinst gleich literweise mit einkaufte.
Dieser grün-blaue Becher war mir auch im Frühjahr wegen dieser einzigartigen Memoiren-Kombination und nicht zuletzt auch wegen seiner grün-blauen Optik ein lieber Freund, ein treuer Begleiter in der eigenen Küche.
Bis ich den Entschluss fasste, ihn mit in die Redaktion zu nehmen. Dort sollte er mir ein Anker zum dran Festhalten sein in der wogenden Bürohektik im zuweilen recht aufreibenden Redaktionsalltag. Das ging ein paar Tage gut. Dann war er weg.
Auf dem Schreibtisch einer Kollegin tauchte er wieder auf. Jeden Tag. Ich beobachtete das ganz genau, gab mich aber gelassen. Ich trank eben aus anderen Tassen, die ich im Küchenschrank fand: Aus dem Bahn-Becher (bei dem ich das Gefühl hatte, dass der Tee darin immer erst ein bisschen später durchgezogen ist), aus dem Humpen von der Schule für Rundfunktechnik mit verwaschenem Aufdruck oder dem Erinnerungsstück vom Rostocker Weihnachtsmarkt 2002, auf dem ein pummeliger Nikolaus mit einer Sternschnuppe jongliert wie sonst nur der große Diktator mit der aufblasbaren Weltenkugel.
Und dann habe ich doch mal nachgefragt bei der Kollegin, wie sehr ihr denn mein Becher gefällt (ich vermied allerdings das “mein” zunächst. Ich wollte objektive Meinungen hören. Und ich hatte mich schon damit abgefunden, dass er nun jemand anderem gehört. Hauptsache, es geht ihm gut.)
Diese Nachfrage mündete in einer ausführlichen Debatte rund um Bedauern, Entschuldigung und Verständnis und der Tatsache, dass der Becher nur Minuten später frisch gewaschen in meinem Postkorb lag. Obendrein überreichte man mir mit nachsichtigen Worten einen Zeitungsartikel zum Thema. Ein Volkskundler von der Uni Göttingen hat über 2000 Männer und Frauen befragt, ob und warum sie im Büro oder in der Werkstatt eine eigene Tasse haben. Und siehe da: “In jeder Tasse spiegelt sich ein Stück der Welt”, heißt es in dem Text. Und weiter, im vorletzten Absatz:

Im Spannungsfeld zwischen privater Tasse und öffentlichem Arbeitsplatz wird der eigene Becher somit “zur Rückzugsmöglichkeit in einer ansonsten fremdbestimmten Umbegung”. Die Tasse wird zum Ausdruck von Individualität in einer standardisierten Welt.

Man hat ja auch sonst nix. Wie gut, dass ich nicht allein bin.

Die Wams und andere haben sich schon darüber ausgelassen.
Auch ne hübsche Tasse.

Traum in Weiß

Klar, es gibt Dinge, die wir Männer einfach immer wieder mal tun müssen: Holz mit der bloßen Hand hacken, apokalyptische Mengen Bier in uns hineinschütten, mal nicht zum Friseur gehen, anerkennend grunzend das neue Grillgeschirr vom Kumpel bewundern, versuchen, in jeder Kurve die Autoreifen zum Quietschen zu bringen – ein Leben am Limit also.

Aber auch echte Kerle haben ihre ruhigen Momente. Ich zum Beispiel jetzt gerade. Soeben ist die Lieferung mit weißem Pulver in 16 kleinen Plastiksäckchen angekommen: Es nennt sich “Xocao Classic White” und ist – eingerührt in einen Becher heiße Milch – ein flüssige Offenbarung: Trinkschokolade, aber nicht braun, sondern weiß.

Um es noch mal zu betonen: Weiße Trinkschokolade also, cremig, mit einem Hauch Vanille, ganz schön süß zwar, aber sehr lecker. Nesquick war gestern, Xocao ist heute. (Frauenzeitschriften-Lifestyle-Ressort-Testberichts-Modus AN) Ein Traum in Weiß zum Trinken und Entspannen. (Frauenzeitschriften-Lifestyle-Ressort-Testberichts-Modus AUS)

Aus irgendwelchen Gründen verkauft Darboven das Getränkepulver aber nicht in großen Kisten, sondern nur in kleinen Portionstüten für jede Tasse und lässt sich diesen Gourmet-Spaß zudem fürstlich entlohnen. Aber immerhin kostet eine Tüte im Internetshop nur gut 75 Cent, das ist halb so viel wie im Fachgeschäft und nur ein Viertel von dem, was ich im Café dafür bezahlt habe. Faszinierend. Mal sehen, wann ich mich an dem Zeug sattgetrunken habe. Wobei man ja wohl eher sitt sagen muss/könnte/sollte.

Bin jetzt für die nächsten acht Minten trinkend nicht zu erreichen – Leben am Limit eben.

Fundsache

Was durfte ich soeben bei der Heimkehr vom Geldverdienen neben meiner Haustür finden? Das:

Simpsinsposter

Leicht ramponiert: Das Simpsonsposter, das neben meiner Haustür stand.

Ein Poster mit nahezu allen Simpsons-Charakteren… waaaaah! Ich weiß nicht, wie lange ich nach Luft schnappend vor dem Bild stand, das hinter der Papiermülltonne an der Hauswand lehnte. Wer weiß, wie lange das gerahmte Bild (Ausmaße: gut 90 mal 60 Zentimeter) dort schon stand. Auf jeden Fall zu lange, denn am unteren Rand hat sich Regenwasser breit gemacht. Außerdem ist die Glasscheibe unten rechts gesplittert. Aber egal. Dieses historische Zeugnis intelligenter us-amerikanischer Vorabend-Unterhaltung muss bewahrt werden – selbst wenn dies ähnlich aufwändig werden sollte wie die Wiederherstellung des Stiftungsbildes im Kloster zum Heiligen Kreuz .

Bleibt nur die Frage: Wer trennt sich freiwillig von solchen Schätzen, von denen es weltweit höchstens 13 Millionen Exemplare gibt? Und außerdem: Was mach ich jetzt damit? Egal, erstmal haben, haben, haben.

Bloß gut…

… dass mir das nicht passiert ist: Fegen vor öffentlichen Gebäuden an runden Geburtstagen.

Treppe fegen

Der Kollege Oliver S. (30) musste das tun, wogegen ich mich seinerzeit erfolgreich gewehrt habe.

Der Kollege Oliver S. hingegen durfte heute die Treppen des Rostocker Rathauses von einer Melange aus Kronkorken und Kaninchenstreu befreien, Freunde und Verwandte hatten das zu seinem 30. Geburtstag organisiert und verfolgten die Fegerei weitgehend stumm und schweigend. Der Feger selbst schien von seiner Aufgabe nicht vollends begeistert. So war nur das Schrappen der Kronkorken und das Rauschen der Besenborsten auf dem Granit der Rathausstufen zu hören.

Als ich unlängst 30 wurde, hat man mich vor derlei Gebaren verschont. Das war Folge und Erfolg einer mehrere Jahre währenden Kampagne. So hatte ich schon im zarten Alter von 25 Jahren mehrfach öffentlich darauf hingewiesen, dass ich zu derlei Schmähungen nicht zur Verfügung stehe, weil ich zwischen dem Beseitigen mutwilliger Verschmutzungen und meinem runden Geburtstag keinen Zusammenhang erkennen mochte. Ich hatte deshalb mehrfach angekündigt, dass ich, sollte ich unter falschen oder richtigen Angaben zu einem für Aktionen dieser Art geeigneten Ort gelockt werden, wortlos die Szenerie verlassen würde um später allen Beteiligten die Freundschaft zu kündigen.

Zwar gab es immer wieder Andeutungen und Nachfragen, aber schließlich verbrachte ich einen angenehmen Geburtstag ohne lästiges Putzen und Fegen (also wie jeden anderen Tag meines Lebens ;-)). Nur hartnäckiges, über Jahre andauerndes Anprangern sämtlicher Andeutungen, die auf irgendwelche Fege-Vorbereitungen hindeuteten, hat mich vor diesem Irrsinn, den auch niemand witzig zu finden scheint, bewahrt. Mein Hauptaugenmerk lag dabei auf unsicheren Kantonisten aus dem weiteren Bekanntenkreis, bei denen ich die größte Bereitschaft für Anschläge auf meine freie Selbstbestimmung vermutete. Mit einer beispiellosen PR-Offensive in eigener Sache ist es mir gelungen a) jegliche Bestrebungen im Keim zu ersticken und b) in weiten Teilen meines sozialen Umfeldes nachhaltiges Verständnis für meine Haltung zu wecken und mir dadurch c) trotz der diffizilen argumentativen Lage Sympathien zu sichern.

Kann ich nur empfehlen und allen, die noch 30 werden und von diesem seltsamen Brauch ähnlich viel halten wie ich, raten, rechtzeitig gegenzusteuern.

Hansesail, Tag 2

Es ist einfach ein rierisges maritimes Volksfest, übrigens auch mit einer wichtigen wirtschaftlichen Bedeutung für die Region. Und während bei der Hansesail heute wieder hunderte Schiffe zu Tagesfahrten vor Warnemünde aufbrachen, war ich mal kurz in Hohe Düne auf der

Gorch Fock

Gorch Fock, Flaggschiff der Hanse-Sail 2006. Erst recht bei diesem Segelschiff …

Gorch Fock

… stellt sich nicht nur von achtern das Problem, dass man es kaum …

Gorch Fock

… mit einer Durchschnittsdigitalkamera ablichten kann. Auch nicht vom Bug aus, aber …

Gorch Fock

… immherin an Bord kann man ein paar andere Perspektiven wählen oder …

gorchfock04.jpg

… auch draußen nette Details finden. Wer jetzt aber denkt, es sind allein Segelschiffe, die mit ihren Ausmaßen Probleme bereiten,..

Star Princess

… wurde heute in Warnemünde eine Besseren belehrt. Dort hatte die Star Princess festgemacht. Auf den ersten Blick (und weil der Bug nicht aufs Bild passte) gar nicht als Schiff zu erkennen, aber hier …

Star Princess

… ist der Beweis. Der 290 Meter lange Beweis. Alles andere wirkt dagegen …

diverse Schiffe

… irgendwie lächerlich.

Während die Museumsschiffe und Traditionssegler in Warnemünde ein- und ausliefen, lag amLiegeplatz 7 der Beweis, warum die historischen Schiffe nur noch nostalgischen Wert haben. Der Schiffbau hat sich irgendwie weiterentwickelt. Die “Star Princess” von Princess Cruises ist 290 Meter lang, und damit nach der “Constellation” (294 Meter) einer der dicksten Pötte, die in dieser Kreuzzfahrtsaison nach Rostock kommen. An Bord haben 2600 Passagiere und 1150 Besatzungsmitglieder Platz. Die “Star Princess” war schon einmal Thema in den Nachrichten: Auf der Backbordseite war während einer Reise Feuer ausgebrochenund hatte 100 Kabinen zerstört.

Technische Daten der “Star Princess”

Feuer auf der “Star Princess”

Die zehn größten Kreuzfahrtschiffe

Dieses ganze Schiffe-Gucken kann allerdings schon echt fertig machen. Und wer wissen will, was für Schiffstypen und -formen denn so in Rostock dabei sind, schaut hier .

Die beste Entscheidung des Tages

Über Rostock geht gerade ein Wolkenbruch hernieder mit allem, was dazu gehört. Also reißenden Bächen auf Straßen und Fußwegen, Blitz und grimmigem Donner. Der erste richtige Regen seit Wochen. In diesem Zusammenhang möchte ich mir deshalb aber nun selbst gratulieren: Für die weise Entscheidung nämlich, vorhin auf dem Rückweg vom Termin zum Studio noch kurz zu Hause vorbeizufahren und die weit geöffnete Dachluke zu schließen.

Das Gemüse und der Hof

Um meinen Nachnamen am Telefon möglichst unmissverständlich zu übermitteln, greife ich bei Nachfragen gerne auf folgende altbewährte Hilfe zurück: “Kohlhof, wie das Gemüse und der Hof dahinter”. Das kommt an. Wenigstens bei den Leuten, die das zum ersten Mal hören. Kollegen im selben Raum, die meinen Erläuterungen am Telefon schon zigmal beiwohnen durften, rollen hingegen mit den Augen. Weil ich deshalb heute besonders rücksichtsvoll sein wollte, verzichtete ich auf meine übliche Namenserläuterung, als ich gerade wieder fernmündlich eine weitere Wahnsinns-Story an Land zog. Ich buchstabierte mich also höflich durch je ein k, ein l, ein f und je zwei hs und os. Als ich damit fertig war, sagte mein Gesprächspartner am anderen Ende fröhlich: “Ach! Wie das Gemüse und der Hof, nä?” Ja genau! Ich habe es dann zur Feier des Tages noch einmal laut wiederholt.