Ein Hauptmann der Staatssicherheit hört die Wohnung eines Dichters und dessen Freundin, einer Schauspielerin, ab. Er findet die Frau recht sympathisch – und weil er allmählich feststellt, dass dieser “Operative Vorgang” nur inszeniert wird, weil ein DDR-Minister bei der Schauspielerin nicht landen kann, schreibt er in die Abhörprotokolle harmlose Dinge, die dem Pärchen nicht zum Vorwurf gemacht werden können. Dadurch deckt er auch den Dichter, der für den Spiegel einen Bericht über Selbstmorde in der DDR verfasst. Der Stasi-Apparat läuft spätestens nach dem Erscheinen des Textes im Westen auf Hochtouren. Der OV wird erst beendet, als die Frau stirbt, für den Stasi-Hauptmann ist künftig nur noch Platz in der Postkontrolle im Keller der Stasizentrale – bis zur Wende.
Der Film “Das Leben der Anderen” mit Ulrich Mühe als Stasi-Mann HGW XX7/ (wie er seine Berichte unterzeichnet) und Sebstian Koch als Literat dauert 137 Minuten, und das merkt man dem Streifen nicht an. Er ist spannend inszeniert und zeigt die perfide Rücksichtslosigkeit und Beliebigkeit, mit der die DDR-Diktatur vermeintliche Gegner unter Druck setzen und aus dem Verkehr ziehen wollte und konnte. Die Überwachung der Feinde des Sozialismus, also “der Anderen”, das war Parteiauftrag.
Die Geschichte, die der Film erzählt, ist fiktiv und zweifellos recht spannend inszeniert. Ob es aber wirklich einem Stasi-Mann gelungen wäre, Berichte zu fälschen, darf man wohl bezweifeln. Schließlich überwachten sich die Stasileute auch gerne gegenseitig.
Der Film nimmt für sich in Anspruch, ein realistisches Bild des Überwachungsstaates und der Praktiken der Staatssicherheit gezeichnet zu haben. Dieser Eindruck entsteht in weiten Teilen, aber nicht in jeder Szene. Besonders die Verhörsituationen wirken zuweilen vergleichsweise harmlos – aber vielleicht war das ja auch gerade das besonders Perfide an den Stasimethoden.
5 von 7 Punkten
Film-Homepage
Monat: März 2006
Känguruh, Dachrinne, ältere Dame
Dideldiboing – Bitte Vorsicht auf der Autobahn 3, A Richtung B! Dort liegt eine [beliebigen Gegenstand einfügen] auf der Fahrbahn – Dideldidum. Diese Radiomeldungen gibt es jeden Tag zu hören. Nun gibt es tatsächlich Menschen, die darüber Statistik führen, wann was wo auf welcher Autobahn gelegen hat, allerdings gilt die Statistik nur für Hessen. Aber immerhin. Am 11. Juli 2005 zum Beispiel hüpfte ein Känguruh über die A 67 zwischen Büttelborn und Groß Gerau. Die ältere Dame war am 28. September 2005 zwischen Kassel und Darmstadt unterwegs. Und die Dachrinne am 3. Juli 2003 auf der A480 zwischen Wettenberg und Gießener Nordkreuz. Am häufigsten wird im Verkehrsfunk des HessischenRundfunks übrigens vor, Achtung Gegenständen gewarnt. Das ist vielleicht auch besser so. Das andere würde man ja sowieso nicht glauben.
Die Statistik im Netz – und manchmal ist sogar zu klären, wer die Ladung da gerade verloren hat.
Back-Wahn
Es gibt mehrere Dinge, die ein Mann angeblich tun muss. Brotbacken gehört nach allgemeiner Auffassung wohl nicht dazu. Ich habs trotzdem getan. Mit einer Vollkorn-Brotbackmischung aus dem Supermarkt für 39 Cent.
Ich habe das Mehl mit lauwarmem Wasser verührt, ich habe den Klumpen in Ruhe gelassen, ich habe ihn gehen lassen, ich habe den klebrigen Klumpatsch mit Mühe von meinen Fingern abgepult und auf ein Blech gelegt. Ich habe den Ofen angestellt, unten sogar eine feuerfeste Schüssel mit Wasser deponiert und ich habe vergessen, nach einer gewissen Zeit die Temperatur weisungsgemäß etwas zu reduzieren. Ich habe deshalb auch die telefonischen Unkenrufe (“Datt kannse jezz vergessn”) ertragen und einfach mal die Kruste durchmeißelt, um mit einem Holzstäbchen zu prüfen, ob innen drin alles noch furchtbar matschig ist.
Der Test brachte kein Ergebnis, also nahm ich den dampfenen Laib aus der Röhre und schnitt ihn auf. Innendrin: Bestes, fluffiges, weiches, kerniges Vollkornbrot unter einer dünnen, knusprigen Kruste: Schmeckt genial – und die ganze Wohnung riecht nach Bäckerei. Ich bin motiviert, spüre das Verlangen, mein Brotexperiment zu wiederholen, immer und immer wieder. Ist das lecker: Ein echter Back-Wahn eben.
Innen Minister
Die Innenminster von Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Polen und ein Vertreter des italienischen Innenministers haben in Heiligendamm bei Rostock neue Konzepte für die europäische Integrationspolitik erörtert. Ein Vorschlag Frankreichs, mit Einwanderern künftig einen Integrationsvertrag zu schließen, stieß bei seinen Amtskollegen auf reges Interesse. Zu Beginn der Zuwanderung sollten der Einwanderer und sein Zielland eine Vereinbarung unterzeichnen, mit der sie die Rechte und Pflichten beider Seiten festlegen. Innenminister Schäuble stellte dieses Konzept auf einer Pressekonferenz mit seinen Amtskollegen vor. Am Ende der Eingliederungsphase könnte dann auch ein Test stehen, mit dem überprüft wird, ob der Kandidat sich in die Gesellschaft eingliedern kann und will. Diese Tests waren aber auf dem Ministertreffen nur am Rande Thema.
Ziel des Integrationsvertrages sei unter anderem, zu erreichen, dass sich die Zuwanderer bereit erklären, sich mit Bräuchen und Lebensumständen ihres Ziellandes vertraut machen, die Sprache zu erlernen. Eine Expertengruppe soll die Chancen und Risiken dieses Modells nur prüfen und konkrete Vorschläge ausarbeiten.
Die Minister verständigten sich auch darauf, ihre natioanlen Terrorabwehr-Zentren besser zu vernetzen. Außerdem schlugen sie vor, Fachleute ihrer Polizeibehörden im Falle eines Anschlags zu einer speziellen Ermittlungsgruppe zusammenzustellen, die dem betroffenen Land zur Verfügung stehen soll. Außerdem regten sie an, den Austausch von Daten verdächtiger Personen mit Hilfe neuer Dateisysteme effizienter zu gestalten.
Die Ergebnisse der Ministerberatungen haben keinen Beschluss-Charakter sondern sind lediglich das Resultat eines informellen Treffens. Die in Heiligendamm angeregten Projekte könnten aber Teil der Politik der EU-Kommission werden, sofern die anderen 19 EU-Staaten diese Vorgehensweise unterstützen. Polen war zum ersten Mal Gast beim so genannten G6-Gipfel, bei dem sich die größten EU-Staaten treffen. Ihre Vorschläge hätten keinesfalls den Zweck, die anderen EU-Länder zu dominieren, betonte Schäuble. Sie seien vielmehr eine Diskussionsgrundlage.
Eine Stunde lang informierten die Minister über ihre Konferenz. Ich war für den ARD-Hörfunk mit dabei: Ein langes und ein kurzes ARD-Sammel standen an und ein Live Gespräch mit den “Informationen am Mittag” beim Deutschlandfunk.
Die Tagung fand im Grand Hotel Kempinski in Heiligendamm statt, wo im Sommer 2007 auch das Gipfletreffen der Staatschefs der G8 stattfinden soll. Vielfach wurde behauptet, das heutige Treffen sei eine Generalprobe für die Einsatzkräfte. Dieser Eindruck täuscht: Der Aufwand beim Treffen in dieser Woche war um vieles kleiner als der, welcher in einem Jahr zu erwarten ist. Zwar gab es starke Sicherheitskontrollen, die Minister blieben aber sozusagen unter sich: Proteste oder Demonstrationen, wie sie zum G8-Gipfel erwartet werden, gab es nicht. Lediglich ein paar Urlauber und Spaziergänger warteten stundenlang vor dem noblen Hotel, um einen Blick auf die Minister zu werfen und um Kamerateams und Sicherheitsleute zu beobachten: Innen Minister, außen Routine.
Auf der Pressekonferenz wurde übrigens simultan in sechs Sprachen übersetzt. Jeder Reporter bekam einen Empfänger samt Kopfhörer und konnte dann aus verschiedenen Sprachkanälen wählen.
Vor der Pressekonferenz und nachdem das letzte Wort ins Mikrofon gesagt war, war noch Zeit für ein paar Fotos.
Journalisten unter anderem aus Großbritannien, Spanien und Italien warten im Grand Hotel Heiligendamm auf den Beginn der Pressekonferenz mit sechs europäischen Innenministern.
Nach getaner Arbeit: Ein Helikopter der Bundespolizei mit dem deutschen Innenminister Wolfgang Schäuble an Bord hebt ab vom Gelände des Kempinski-Hotels in Heiligendamm. Zahlreiche Schaulustige verfolgten den Einsatz vom Uferweg aus. Das Gelände selbst wurde nach Polizeiangaben von gut 550 Beamten gesichert.
Wenig später startete ein zweiter Hubschrauber, der von unten so aussah (zumindest behauptet meine Kamera das). Wir wollen hoffen, dass es sich bei diesem Anblick nur um eine optische Täuschung handelt – und falls nicht, dass der Helikopter trotzdem sicher sein Ziel erreicht hat.
Das Handelsblatt über den Stand der Debatte zur Einbürgerung.
Das Hotel im Internet
Getuntes Bike
Es hat zwei Stunden gedauert – aber jetzt habe ich einen Rennschlitten, sozusagen. Nachdem mein Fahrrad drei Monate lang im Keller stand, bin ich heute zur Fahrradwerkstatt geradelt – um mein Zweirad dort auf Vordermann bringen zu lassen. Ein Wunder, dass ich überhaupt angekommen bin (vor allem in einem Stück): Speichen gebrochen oder kurz davor, Bowdenzüge verrottet und verrostet, die Kette rostbraun (O-Ton Fahrradmechaniker: “Am Öl kann’s nicht liegen – is ja keins dran”).
Jetzt funzt die Schaltung wieder (die war irgendwie vergriesgnaddelt), die Bremsen sind richtig eingestellt – nur putzen muss ich es jetzt noch. Obwohl mir der Fachmann bescheinigt hat, dass es ganz normal schmutzig ist.
Mal sehen, wie lange sich mein Vorsatz hält, jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
Magnum ist da
Ja, ich weiß, was Sie jetzt denken: Schon wieder so eine übertriebe Tagebuch-Extase mit Lobhudelei über irgendwelche alten TV-Serien. Aber diese hier ist anders: Magnum. Die erste Staffel ist soeben auf DVD eingetroffen. 18 Folgen mit dem Privatdetektiv auf Hawaii, Higgins, Zeus, Appollo und Bikininixen. Herrlich! Ich bin für die nächsten etwa 60 Stunden nicht zu erreichen…
… und jetzt ist wirklich Frühling
In dieser Minute steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. Und das ist der Zeitpunkt für den kalendarischen Frühlingsanfang. Der fällt manchmal auf den 20. und manchmal auf den 21. März.
Und fürs Wetterprotokoll: Rostock, bedeckt, Nebel, 1 Grad Celsius, Vorhersage: Tiefsttemperatur heute Nacht: -2 Grad Celsius.
Ab sofort ist Frühling
Ungeachtet der Minusgrade. Nächsten Montag ist kalendarischer Frühlingsbeginn. Diesem großartigen Ereignis trägt selbstverständlich auch kohlhof.de Rechnung: Die meisten herbstlich-winterlichen Titelbilder wurden eingemottet. Hier geht es in den nächsten Wochen und Monaten frühlingshaft bunt zu. Wenn sich die Witterung schon nicht an Frühjahrstraditionen hält, muss ja wenigstens einer Frühlingsatmosphäre verbreiten…
Zahlenrätsel
“Wie viele Einwohner hat Deutschland?” – so lautet die erste Frage des Fragebogens für Ausländer, die einen deutschen Pass haben wollen. Der hessische Innenminister Bouffier hat ihn entwickeln lassen. Der Katalog mit 100 Fragen ist ein Vorschlag, wie Bewerber für die deutsche Staatsangehörigkeit künftig getestet werden sollen. Nicht alle Bundesländer halten den Fragenkatalog für eine gute Idee.
Auch in der öffentlichen Diskussion sind die Fragen umstritten. Viele Deutsche würden den Test wohl auch nicht bestehen, lautet der Hauptkritikpunkt. Die Sorge ist berechtigt. Denn schon die oben erwähnte Frage Nummer 1 ruft erstaunliche Antworten hervor.
“6 Millionen”, war die entwaffnende Antwort einer jungen Dame, die unlängst in einer Rostocker Kneipe unseren Weg kreuzte. Dabei hatten wir sie das nur gefragt, weil sie vorher glaubhaft versichert hatte, noch die davon gehört zu haben, dass Schwerin eine Landeshauptstadt ist (“Landeshauptstadt? Und was ist mit Berlin??”).
Es ist schon mehrere Wochen her, aber ich bin immer noch erschüttert.
Den Fragebogen ohne Antworten hat unter anderem die Zeit online gestellt. Die Antworten dazu gibt es auf der Internetseite des Hamburger Abendblattes.