Präsidenten-Treter

Neulich habe ich an jener Stelle gefragt, wer wohl welche Schuhe anhatte beim Besuch des Bundespräsidenten in Mecklenburg-Vorpommern. Hier ist die Auflösung:

Von links: Bundespräsident Horst Köhler, Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling und Ministerpräsident Harald Ringstorff in Warnemünde

Am Rätsel haben drei kohlhof.de-Leser teilgenommen, und sie alle waren sich sicher, dass die ausgetretenen, etwas schmutzigen Schuhe wohl nur dem Bundespräsidenten gehören könnten, weil der sich das am ehesten erlauben dürfte. Tatsächlich trug Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling in der Mitte die modischsten Treter, während Ministerpräsident Ringstorff auf schwarze, bequeme, aber vergleichsweise neue Schuhe setzte.

Diese Reihenfolge hatt arlehm als einziger richtig zugeordnet, was ihm ein kühles Bier auf Kosten von kohlhof.de bei nächster Gelegenheit einbringt.

Abends in Warnemünde

Abendstimmung am Alten Strom in Warnemünde

Nach einem turbulenten Tag mit tausenden Touristen kehrt Ruhe am Alten Strom von Rostock-Warnemünde ein. Die Aufnahme ist schon vom vergangenen Wochenende. Passt aber jetzt so schön. Ebensolches Wochenende wünsche ich allen.

Minutiöse Sommerreise

Immer dort, wo sich der Bundespräsident gerade aufhält, weht diese Flagge:

Stander des Bundespräsidenten an Bord eines Hafenrundfahrtschiffes in Rostock

Der Stander, wie diese quadratische Dienstflagge mit Bundesadler ganz genau genannt wird, flattert immer dort im Wind, wo Amtsinhaber Horst Köhler gerade ist. Aus diesem Grund wurde der Stander heute in Mecklenburg-Vorpommern gehisst – am Nachmittag am Mast des Fahrgastschiffes “Käptn Brass” in Warnemünde. Dort an Bord war Köhler heute, und die kurze Fahrt durch den Rostocker Hafen war Teil seiner zwei Tage währenden Sommerreise durch Mecklenburg-Vorpommern.

„Minutiöse Sommerreise“ weiterlesen

Kein Anschluss…

Im Vorbeigehen fiel mir soeben dieses unprofessionell gesicherte Fahrrad in Rostock auf:

Fahrrad, an einem halbhohen Pfosten angeschlossen

Um so größer war mein Erstaunen, als ich schräg gegenüber noch ein ganz ähnlich gegen Diebstahl geschütztes Zweirad entdeckte: „Kein Anschluss…“ weiterlesen

Gemälde aus der Mäusegruppe

Heute habe ich unter anderem dieses Bild geschenkt bekommen:

Kinderzeichnung

Denn heute früh habe ich bei NDR1 Radio MV über die Kindertagesstätte “Kinderhaus am Warnowpark” berichtet. Das Kinderhaus wurde mit dem Ehren-Präventionspreis des Bundesgesundheitsministeriums, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Manfred-Lautenschläger-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10000 Euro dotiert.

Ich habe die Kinder beim Frühstück besucht „Gemälde aus der Mäusegruppe“ weiterlesen

E-Learning offline

In Rostock hat heute eine Konferenz zum Thema E-Learning begonnen. Fachleute aus Forschung und Wirtschaft treffen sich – offline sozusagen… Verstehe ich nicht. Warum muss es ausgerechnet zum Thema online-Lernen noch eine Konferenz geben? Scheint noch nicht ganz ausgereift zu sein, dieses vernetzte Büffeln, oder wie?

In etwa 42

Heute ausgedehnte Radtour nach Schwaan und zurück, es waren 42 Kilometer laut meinem Fahrradcomputer. Anderen Kilometerzählern im Teilnehmerfeld zufolge waren es allerdings nur 39 beziehungsweise sogar 46 Kilometer. Ich liege also voll im Mittelfeld.
Ich würde hier auch gern Fotos von dem leuchtenden Mohnblütenmeer im Rapsfeld bei Sildemow präsentieren. Allerdings versagt die Kamera im Mobiltelefon den Dienst. Deshalb folgt nun ein Satz, der typisch ist für das erste Jahrzehnt des noch so jungen 21. Jahrhunderts: “Jetzt muss ich mir ‘n neues Handy kaufen, damit ich wieder fotografieren kann um dann zu bloggen…” Solche Äußerungen hört man derzeit ja nahezu täglich an jeder erstbesten Straßenecke hingeraunt zwischen hippen Jugendlichen oder auch rentennahen Semestern.
Leider habe ich heute auch seit geraumer Zeit unerträgliche Ohrwürmer. Aus meinem internen Musikarchiv, über das ich nur eingeschränkte Kontrolle habe, dudelt seit zu vielen Stunden ein erdrückendes Potpourri von Pur-Hit-Zeilen. “Hör guuut zu. Ein graues Haaaaa! Und ich sing dir meine Lieder.” Arrgl. Vielleicht doch etwas zuviel Sonne heute zwischen Rostock und Schwaan…

Kilopreis für Erdbeeren: 50 Euro

Eine Schale Erdbeeren mit 250 Gramm Inhalt für fast 13 Euro (das sind dann für eine Kilogramm 52 Euro). Das ist ein Schockpreis, zumindest für norddeutsche Verhältnisse. Für südschwedische Verhältnisse ist das vielleicht eher ein Schnäppchen. Jedenfalls meldete Radio Schweden (Sveriges Radio) am 10. April, dass Verbraucher in Helsingborg bereitwillig diesen Preis bezahlen würden.

Ein Kilo Erdbeeren kostet in Rostock an den roten Häuschen, die in ihrer Häufigkeit so wirken, als würden Sie zu einem weltumspannenden Netz eines Erdbeermonopolisten gehören, heute 4 Euro. Vergangene Woche verlangten die Aushilfskräfte an den Verkaufstresen noch 5 Euro pro Kilogramm. Die Preise entwickeln sich also allmählich in eine Region, bei der man auch mal kaufen kann, ohne sich zu ärgern. Und, wie sieht die Preisentwicklung andernorts aus?

Marktberichte bitte in den Kommentaren …

(Bitte beachten Sie auch die nun die Marktbeobachtung 2009 hier auf kohlhof.de)

Mangelware

Gestern beim Supermarkt: Im Milchregal klafft ein Loch:

Leeres Milchregal: Die preiswerte Sorte war ausverkauft

Währenddessen hatten Bauern die Molkerei Upahl im Westen Mecklenburg-Vorpommerns blockiert. Andere haben Milch auf ihre Felder gekippt. „Mangelware“ weiterlesen