Rügen spontan

Auch mitten im Juli kann man als Kurzurlauber auf Rügen ein paar schöne Tage verbringen – wenn man weiß, wie man den zigtausenden anderen Feriengästen zeitweise aus dem Weg gehen kann.

Die Seebrücke von Sellin auf Rügen zu später Stunde. Foto: Christian Kohlhof
Die Seebrücke von Sellin auf Rügen zu später Stunde. Foto: Christian Kohlhof

Wenn man sich in der allerhöchsten Hochsaison zu einem spontanen Kurzurlaub auf Deutschlands größter Insel entschließt, dann muss man damit rechnen, kein Quartier mehr zu bekommen – dachten wir jedenfalls. Und tatsächlich: Die zentrale Buchungsseite im Internet hatte gerade noch eine einzige Unterkunft im Angebot, als wir am Tag unseres Aufbruchs Richtung Insel online nachsahen. Auch die telefonische Buchungsanfrage brachte dasselbe Ergebnis: In einem Bungalow-Dorf auf der Halbinsel Ummanz war noch ein Häuschen frei. Das bucht man natürlich, auch wenn es 108 Euro pro Nacht kostet.
Wie sich später herausstellen sollte, kann man auch in der Hochsaison auf blauen Dunst nach Rügen reisen – wir haben noch ein paar „Zimmer frei“-Schilder entdeckt: in kleineren Orten abseits der Hauptverbindungsstraßen auf der Insel und in entlegenen Ecken Rügens. „Rügen spontan“ weiterlesen

Wohnbus

wohnbus
Das ist doch mal ein Mobil zum Wohnen: Dieser Bus - mit zweifellos fragwürdigem Anstrich - war unlängst in Schwerin zu sehen. Sämtliche andere Wohnmobile haben sich gar nicht erst in die Nähe dieses rollenden Mehrfamilienhauses getraut. Was mir da allerdings fehlen würde: Der Anhänger für den Smart, den man immer dabei haben sollte, um komfortabel vom Campingplatz außerhalb in die Stadt cruisen zu können. Ein derartig erweiterstes Urlaubsmobil habe ich vor ein paar Jahren mal in Rostock gesehen, hatte aber keine Gelegenheit zum Fotografieren. Foto: Christian Kohlhof

.ungewohnt

Das sorgt noch für Irritationen. “.travel” ist eine Top-Level-Domain, also eine Adress-Endung im Internet, die es erst seit dreieinhalb Jahren gibt. Mit dieser Endung versehen sind Angebote von Unternehmen der Reisebranche. Erst langsam werden solche Endungen bekannt und eingerichtet. Jetzt gibt es auch in Rostock zwei Angebote: rostock.travel und warnemuende.travel. Sieht komisch aus, funktioniert aber.

Bei .travel handelt es sich um eine gesponserte Top-Level-Domain. Sie wird also nicht von einem unabhängigen Gremium verwaltet, sondern von einem Unternehmen, in diesem Fall von Tralliance. Verwaltet wird das alles auf travel.travel. Seiten mit dieser Endung sind, Hotels, Unternehmen, Campingplätzen, Restaurants und vergleichbaren Einrichtungen vorbehalten. Ähnlich Bedingungen für Webseiten mit Kontakinfos bzw. für Luftfahrtunternehmen gibt es bei Domain-Endungen wie .tel und .aero (englischsprachiger Wikipedia-Artikel).

Die beiden neuen Rostocker Adressen werden von der Tourismuszentrale der Stadt betrieben, sind also das offizielle Tourismusportal der Hansestadt Rostock. Die Seiten sollen komplett zweisprachig sein. Nun ja, fast: Der Link “Booking your Accomodation” führt zu einem ausschließlich deutschsprachigen Formular, auf dem man sich unter anderem zwischen “Übernachtungen” und “Finnhütten” entscheiden kann bzw. muss.

Immerhin sind sie viel aktueller als die bisherigen Seiten. Auf warnemuende.de gibt es zweifellos auch aktuelle Informationen über Rostocks Rathaus und wer dort etwas zu sagen hat, aber ein Klick auf “Warnemuende in Figures” ist gleichzeitig ein Zeitsprung zurück in die Geschichte. Es geht sage und schreibe 10 Jahre zurück. So lesen wir dort unter anderem:

Alte Unterseite

Es ist schon fast viereinhalb Jahre her, dass Herr Pöker zurückgetreten ist. Und Frau Jens und Herr Danke… ach, egal. Es ist ja nur eine kleine Unterseite. Eher witzig als skandalös.

Zeitgemäß ist das Internetangebot an anderer Stelle gewesen. Seit geraumer Zeit sind in Internetadressen auch Umlaute erlaubt. Moderne Browser finden sie auch. Und deshalb gibt es auch warnemÜnde.de. warnemünde.travel gibt es hingegen nicht, was allerdings an den Namen-Richtlinien für die Domain liegt. Umlaute sind laut tralliance nicht vorgesehen.

Kräuterlimo

Bergwanderungen, stundenlang. Die sind Teil meiner Kindheitserinnerungen an Familienurlaube, die von Jahr zu Jahr wechselnd einmal ans Meer und im Sommer darauf in die Berge führten. Und dort waren vor allem das Staudamm-Bauen an klaren, kalten Gebirgsbächen einerseits und das Pausieren auf Alm- und Berghütten andererseits die Highlights auf jeder Kraxeltour.
Zur Erfrischung gab es dort dann entweder frische Milch, sozusagen direkt aus der Kuh oder Almdudler. Die Kräuterlimo mit dem gleichwohl herben wie belebenden Geschmack war ein exklusives Produkt aus Österreich, das auch nur dort vertrieben wurde. Zu den Souvenirs gehörte deshalb auch oft eine Flasche mit dem prickelnden Kräutergesöff. In Deutschland war das einfach nicht zu kriegen.
Auch deshalb sah man mich vor etwa einem Jahr noch mit einem Sechser-Träger Aldmudler (mit Zwei-Liter-Flaschen wohlgemerkt, also zwölf Litern) durch die Wiener Uno-City spazieren, weil ich vor der Heimreise in den Kräuterlimolosen Norden noch eine Notration für die nächsten Tage mitnehmen wollte.
Hamsterkäufe wie diese scheinen nun überflüssig zu sein. Heute Abend erhielt ich die Meldung, dass ein Discounter ganz in der Nähe, die Limoflaschen mit dem Trachtenpärchen nun im Sortiment hat. Die Limonade, die in Österreich so eine Art Nationalgetränk ist, wird auch von einem deutschen Brunnen zusammengerührt. Herrlich. Aber hoffentlich verliert das Kräuterwässerchen durch seine ständige Verfügbarkeit nicht seinen über Jahrzehnte aufgebauten Reiz…
PS: Wenn es jetzt bald auch noch Einbecker Brauherren-Pils hier im Osten geben sollte…

Ohne Strandmuschel…

Bunte Strandmuscheln als Sonnenschutz dicht an dicht am Strand

… geht man als Urlauber heute eigentlich nicht mehr an den Strand, wie diese Momentaufnahme von der Küste zeigt. Die weißen Strandkörbe hinten rechts fallen jedenfalls kaum auf.

Lettland ganz hinten

Fünf Tage Lettland, das bedeutet umgerechnet 359 Fotos. Ich habe eine Auswahl getroffen. Der Bericht über die Reise in Landesinnere von Lettland ist fertig und reich bebildert hier zu finden: Lettland Backstage.
IMG_3983

Ligo ohne Regen

Soeben komme ich von einem sehr schönen Kurzurlaub nach Lettland zurück. Dort wird Ende Juni das Ligo-Fest gefeiert, das ohne Pause ins Janis-Fest übergeht. Freundschaften aus Studienzeiten haben dafür gesorgt, dass ich bei dieser bunten, fröhlichen, nächtelangen Feierei in diesem Jahr dabei sein durfte – und gleichzeitig Lettland sozusagen backstage kennenlernen konnte.

IMG_4033

Stimmungsvolle Mittsommernacht. Die kleine Hütte mit dem warmen Licht im Innern und dem Apfelbaum vor der Tür war unsere Sauna. An jenem Abend ging es noch ruhig zu – ein Tag später war alles voller feiernder Letten. Dazu später mehr.

Man sah mich unter anderem Eichenlaub- umkränzt „Ligo ohne Regen“ weiterlesen

Gondel mit Aussicht

Ausblick vom Riesenrad in Kühlungsborn

Aus knapp 40 Metern Höhe auf die Ostsee kucken – damit wirbt derzeit Kühlungsborn. Auf dem Baltic-Platz im Ortsteil West steht ein Riesenrad mit 29 Gondeln. Für 5 Euro kann man zehn Minuten über der Promenade rotieren. Der Blick reichte am Pfingst-Sonntag bis weit in die Wismarbucht hinein. Das Sonnenwetter war schon gut, die Sicht allerdings nicht allerbestens. Bei idealen Bedingungen soll sich sogar die dänische Küste abzeichnen, auch Fehmarn soll sichtbar werden, heißt es auf der Internetseite zum Riesenrad. Aber auch so ist der Blick auf das blaue Wasser, die weißen Boote und das bunte Treiben am Strand beeindruckend.
Das Riesenrad ist ganz in Weiß gehalten und wohl die Luxusversion im Vergleich zu betagten Jahrmarkts-Riesenrädern. So sind die Gondeln klimatisiert. Außerdem gibt es eine schwarze Kabine mit getönten Scheiben, die man zum VIP-Tarif buchen kann. Für 75 Euro für vier Personen darf man länger drin bleiben, bekommt ein Glas Champagner serviert, sitzt über einem Glasboden und hat auch noch einen DVD-Player an Bord. Welchen tieferen Sinn aber Unterhaltungselektronik an Bord einer Aussichtsgondel hat, ist mir jedenfalls noch nicht ganz klar.”