Firefox: Textgröße und Heiterkeit

Wie man des Feuerfuchses Herr wird – heute: Surfe mit der Lupe. Wenn eine Internetseite den Text einfach unglaublich klein darstellt, kann man ihn vergrößern. Das sorgt natürlich bei Surfern mit schwachem Augenlicht für ausgesprochene Heiterkeit. So gehts:

STRG++ – Text vergrößern
STRG+- – Text verkleinern
STRG+0 – Text auf Originalgröße setzen

Morgen: Aus dem Bild springen

Firefox: Spaß mit Karteireitern

Teil 2 der Miniserie über Tastaturbefehle für Firefox – Dieser Internetbrowser hat Karteireiter populär gemacht: Es gibt ein Programmfenster, aber darin lassen sich zig Internetseiten gleichzeitig aufrufen, jede markiert durch einen Karteireiter. Je nachdem, welchen man wählt, wird eine andere Internetseite angezeigt. Ich habe zum Beispiel sieben Seiten als Startseite festgelegt, die gleich automatisch in Karteireitern, auch Tabs genannt, geöffnet werden. Und die mit den Tasten statt mit der Mouse anzusteuern, macht natürlich unglaublich Spaß. Für diese Verlustigung erster Kajüte bediene man sich folgender Kombinationen:

STRG+T – neuen Karteireiter öffnen
STRG+W – gerade aktiven Karteireiter schließen
STRG+Tabulatortaste – von einem Karteireiter zum nächsten weiterschalten
STRG+SHIFT+Tabulatortaste – von einem Karteireiter zum vorherigen zurückschalten
STRG+1 – zum ersten Karteireiter von links springen
STRG+2 – zum zweiten Karteireiter von links springen
usw bis 9

Morgen: Textgröße sorgt für Heiterkeit

Redaktionshektik

Die Allgemeinverfügung der Polizei zum Versammlungsverbot während des G8-Gipfels rund um Heiligendamm hat mich heute auf Trab gehalten. Das war mal wieder richtig schön zeitnah und auch ein bisschen hektisch. Manchmal brauche ich sowas.
Weil die Beiträge als ARD-Sammel-Angebote verbreitet wurden, achten Sie auf Berichte aus Heiligendamm auf allen denkbaren öffentlich-rechtlichen Frequenzen.

Hintergrund: Der Planungsstab der Polizei zum G8-Gipfel hat angekündigt, dass die Versammlungsfreiheit rund um den Tagungsort eingesschränkt wird. Dadurch sind Protestaktionen direkt am Absperrzaun verboten. Die Polizei begründet dies mit dem Schutzbedürfnis der Gipfelteilnehmer. Schließlich seien – auch wenn es keine konkreten Hinweise gibt – terroristische Anschläge denkbar. So will sich, umgangssprachlich und frei übersetzt, die Polizei am Zaun wohl nicht durch normale Demonstrationen ablenken lassen. Außerdem hatte sie schon mehrfach betont, dass sie Blockade-Aktionen auf den Zufahrten nach Heiligendamm nicht dulden werde. Genau das hatte wiederum einige Demonstrantengruppen angekündigt. Die Polizei begründet das Versammlungsverbot deshalb auch mit dem Hinweis, dass dadurch Blockaden verhindert werden sollen.
Die Organisatoren der Anti-G8-Proteste kritisierten das Versammlungsverbot und kündigten inzwischen an, vor Gericht gegen die Allgemeinverfügung vorgehen zu wollen. Sie kritisierten die Polizei, die das Versammlungsgebot erst kurz vor dem Gipfel ausgesprochen habe, so dass den Demonstranten eventuell nicht mehr genug Zeit bleibt, alle juristischen Instanzen zu nutzen.
Außerdem befürchteten Sprecher von Attac und auch Anwälte, die die Gipfelgenger beraten, dass das Versammlungsverbot die Stimmung unter einigen Demonstranten aufheizt.
Am 7. Juni war unter anderem ein Sternmarsch zum Absperrzaun geplant. Die Versammlungsverbote gelten rund um Heiligendamm in zwei Zonen, im Seegebiet vor der Küste und rund um den Flughafen Laage. Im Abstand von 200 Metern zum Absperrzaun sind ab 30. Mai alle Versammlungen verboten. Im weiteren Umkreis sind während der Gipfeltage ebenfalls alle Versammlungen verboten. Der G8-Gipfel, das Treffen der Staats- und Regierungschefs der sieben größten Industrienationen und Russlands, sowie der Europäischen Union und einiger weiterer Schwellen- und Entwicklungsländer findet vom 6. Juni bis 8. Juni 2007 in Heiligendamm statt.
Dagegen bereitet ein breites Bündnis aus Initiativen, Vereinen und anderen Organisatoren seit Monaten Proteste vor. Dazu zählen kirchliche Initiativen, gewerkschaftsnahe Gruppen, anarchistische Vereinigungen, Umweltschutzinitativen, sozialistische Aktivisten und viele mehr. Zu einer Großdemonstration am 2. Juni in Rostock erwarten die Organisatoren 100.000 Teilnehmer. Wie viele tatsächlich in die Stadt kommen, ist noch nicht abzusehen.
Am Polizei-Einsatz vor und während des Gipfels sind 16.000 Beamte aus allen Bundesländern beteiligt.

Firefox auf Tastendruck

Feuerfuchs lautet die wörtlich Übersetzung für den Namen des Internetbrowsers, der als Nachfolger von Netscape gilt. Er ist klein, handlich, leicht zu bedienen und überhaupt: Eine Alternative zum immer noch dominierenden Internetexplorer. Auch Firefox lässt sich per Tastatur steuern (wie nahezu jedes gängige Computerprogramm). Da ich die Maus gerne beiseite lege, möchte ich hier einen knappen Kurs starten, wie man die Windows-Version von Firefox auf Knopfdruck steuern kann.
Teil 1: Die Grundlagen
Die Tasten links und rechts unten auf dem Keyboard tragen die Abkürzung “CTRL” oder “STRG”, was soviel bedeutet wie Command oder Steuerung. Man kann damit also den Rechner steuern bzw. herumkommandieren. Das geht aber nur, wenn man diese Taste in Kombination mit einer anderen drückt. Die wohl bekanntesten Beispiele sind: Ausschneiden, Kopieren und Einfügen. Nahezu jede Windowsanwendung kopiert markierte Inhalte mit STRG+C, schneidet aus mit STRG+X und fügt derart Zwischengespeichertes mit STRG+V wieder ein.

Firefox bietet weitere Tastaturbefehle: Zum Beispiel zum Verwalten von Lesezeichen.
STRG+D – die gerade angezeigte Internetseite wird als Lesezeichen im entsprechenden Menü gespeichert
STRG+I – die Liste der gespeicherten LEsezeichen wird am Bildschirmrand eingeblendet bzw. ausgeblendet
STRG+B – ähnlich, wenn ein del-icio.us-Plugin installiert ist, werden die dort gespeicherten Lesenzeichen angezeigt bzw. ausgeblendet

Morgen: Spaß mit Karteireitern

Von wegen Handbuch

Die geneigten Leser wissen: Ich habe neue Hardware für den Internetzugang. Ein DSL-Modem und einen W-Lan-Router. Die Dokumentation könnte besser sein. So wäre zum Beispiel der Hinweis nicht schlecht, dass man das Modem nicht im PPPoE-Modus, sondern im Bridgemodus betreiben soll, wenn noch ein Router dahinter hängt. Aber den Vogel schießt das Handbuch für den Router selbst ab. Der hat natürlich eine Firewall – und im 100 Seiten starken Userguide auf CD gibt es auch ein Kapitel zu dieser Schutzfunktion. Es ist eine Seite umfangreich, Donnerwetter. Am besten ist aber der letzte Satz. Wir erinnern uns: Es geht um das Handbuch, in dem das alles steht. Das Handbuch. Und der letzte Satz im Kapitel zur Firewall lautet: “Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch.” Das allein ist ja schon Grund genug, am ernsthaftenm Bemühen der Firma DLink um ihre Kunden zu zweifeln.
Aber: Wenn man deshalb dem Support eine Mail schreiben will, muss man sich auf deren Homepage erst registrieren. Wenn man das getan hat, lässt sich das Kontaktformular zwar ausfüllen, aber nicht abschicken. Unten steht dann Grau auf Weiß: “Manchmal lässt sich die Nachricht nicht senden, löschen Sie dann bitte alle temporären Internetdateien und schließen Sie alle anderen Anwendungen.”
Manchen Leuten gehts echt zu gut. Alles Dilettanten.

100 Kommentare

Blogs leben vom Mitmachen, indem User sich mit Anmerkungen und Ergänzungen einbringen. Niemand tut das so bienenfleißig wie die geschätzte kohlhof.de-Leser Pierichen48. Sie ist nahezu von Anfang an dabei und hat zu fast allem was zu sagen. Nun ist sie die Erste unter den Usern, die stolz von sich behaupten dürfen, schon eine dreistellige Zahl an Kommentaren hier verfasst zu haben. Pierichen48 hat ihren 100. Kommentar geschrieben. Und damit nicht genug, sie hat bereits einen weiteren hinzugefügt. Damit stammt genau ein Viertel aller Anmerkungen von Pierichen48. Vielen Dank fürs vorbildliche Beleben dieses Blogs!

Korrigiert

Selbstverständlich ist das alles bestimmt nur nett gemeint – vielleicht hat es sogar schon böse Unfälle mit gebrochenen Nasenbeinen gegeben, gefolgt von hässlichen Prozessen um Schadenersatzansprüchen und entagngenen Lustgewinn. Wer weiß das schon. Anders lässt sich die offensichtlich auf Dauer angelegte Existenz dieses notdürftig hingekritzelten Zettels aber nicht erklären:
[inspic=59,,,350]
“Vorsicht Scheibe!” steht, mit rotem Flizstift in Großbuchstaben auf ein Blatt Papier geschmiert, an einem der Glasportale zu einem blitzenden und blinkenden Einkaufstempel.
Das Foto davon ist gut und gerne drei Monate alt. Seitdem prangt der handschriftliche Vermerk an der Glastür einer Rostocker Einkaufspassage. Sachlich ist sicherlich alles richtig (Glas ist jedenfalls definitiv vorhanden und Vorsicht grundsätzlich ja nicht schlecht – und wer beendet seinen hastigen Einkaufsbummel schon gern mit einem enegriegeladenen und folgenschweren Ausfallschritt gegen einbruchsicheres Glas), formal ist “Vorsicht Scheibe!” aber abstoßend unbeholfen.
Ich habe die Aufnahme selbst damals angefertigt und hier auch veröffentlicht – versehen mit dem Hinweis, dass es nur eines winzigen Strichs bedürfte, um aus diesem doofen Schild ein lustiges zu machen.
Nun, ganz offensichtlich war ich nicht der Einzige mit dieser Idee. Denn zwischenzeitlich hatte jemand mit einem Strich am Fuß des großen B in dem Wort Scheibe tatsächlich vor Fäkalien gewarnt. Wie lustig.
Das haben dann auch irgendwann die eigentlichen Urheber der schriftlichen Warnmeldung nicht mehr übersehen können und haben den Aushang ihrerseits wieder korrigiert.
[inspic=60,,,350]
Und weil Papier in Rostock ja immer mal wieder knapp zu werden scheint, hat man das Papier auf ganz eigentümliche Weise recycelt, indem irgendwer vermutlich freiwillig den roten Zusatzstrich vom Zettel heruntergekratzt hat. Ja, wirklich. Es ist immer noch der alte Zettel, und irgendwer hat also mit einem scharfen Gegenstand einen roten Strich heruntergekratzt.
Warum? Es kann nur blöde Gründe dafür geben, ein sinnvoller will mir auch nach tagelangem angestrengtem Nachdenken nicht einfallen. Vielleicht kommen ja bei den Zettel-Retuschierern folgende Gründe ansatzweise mit in Betracht:

  1. Weil DinA4-Zettel rationiert sind.
  2. Weil rote Stifte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind.
  3. Weil man sich so schön lächerlich machen kann.
  4. Weil derjenige, der für den Zettel seit Monaten verantwortlich zeichnet, nicht weiter denkt als von der Vorder- bis zur Rückseite eines durchschnittlichen Papierbogens.
  5. Weil man ja schon auch was ausdrucken könnte, mit Computer und so, aber: “Leider geht das nicht, unser Drucker kann nur Hochformat”?

Das wirft natürlich Fragen auf:

  1. Wann war zuletzt jemand vom Center-Management mit ungetrübter Wahrnehmung im Eingangsbereich der Passage unterwegs? Dieses Jahr schon?
  2. Wollen die vielleicht mit Zetteln wie diesen von leerstehenden Verkaufsflächen im Erdgeschoss ablenken?
  3. Ist man dort der Meinung, dass es sich nicht mehr lohnt, in ein neues DinA4-Blatt zu investieren, weil der Laden in der zweiten Jahreshälfte sowieso umgebaut werden soll?
  4. Haben die eigentlich keinen Respekt vor Kunden?
  5. Wäre es nicht möglich gewesen, einfach nur ein Blatt mit dem Emblem der Passage aufzuhängen, anstelle der Baumschulenformulierung “Vorsicht Scheibe!”? So wie die schwarzen Krähensilhouetten an jeder mittelmäßigen verdammten Schwimmhallenfensterscheibe zwischen Hammerfest und Taschkent? Irgendetwas annähernd Stilsicheres und Angemessenes vielleicht?

Die Antworten – davon kann man angesichts dieser vielschichtigen Tragödie wohl ausgehen – würden wohl bei jeder Frage jeweils irgendetwas Negatives beinhalten und auf Unvermögen und Überforderung schließen lassen.
Ich weiß, es wird nichts ändern, aber ich würde gern einen zweiten Zettel dort anbringen. Diesen hier: “Vorsicht, doofe Zettel!”
[inspic=61,,,350]
Der Zettel als PDF zum Ausdrucken
Ach, was rege ich mich eigentlich auf…

Von wegen, alles Roger…

Ach, der Grand Prix. Was soll man noch sagen. Die 52. Ausgabe des Eurovision Song Contests hat eine Serbin gewonnen – weil ihr Vortrag wirklich gut war. Das spiegelt sich auch in der Punktevergabe wider. Für Marija Serifovic gab es nicht nur aus benachbarten und historisch bedingt befreundeten Ländern viele Punkte, sondern auch aus West- und Nordeuropa.
Aber dann: Die Ukraine holte sich mit Travestie und Wortfetzenklamauk Platz 2, Russland schickte ein zusammengecastetes Mädchentrio nach Helsinki und somit auf Platz drei in der Gunst derjenigen Europäer, die per Telefon mit abgestimmt haben.
Roger Cicero landete mit “Frauen regier’n die Welt” auf Platz 19 mit 49 Punkten.
Zusammengefasst hatten die Final-Beiträge aus allen Ecken des Kontinents ein gutes Niveau (von Ausreißern wie Großbritannien und Irland mal abgesehen). Rein nach musikalischen Gesichtspunkten hätte die Abstimmung auch eine ganz andere Reihenfolge ergeben können. Zufall, dass dies nicht passiert ist? Wohl nicht.
Auch im Jahr 2007 zeigte sich, dass der weltgrößte Musikwettbewerb ein strukturelles Problem hat.
Von den 42 Nationen, die mit abgestimmt haben, sind 20 zum ehemaligen sogenannten “Ostblock” zu rechnen. Höchstpunkte an benachbarte Nationen sind dort eher die Regel als unter Westeuropäern. Unabhängig, wie viele Einwohner jedes Land hat oder Teilnehmer bei der Abstimmung mitmachen: Jeder kann dem beliebtesten Song 12 Punkte geben.
Ergebnis in diesem Jahr: Die 16 ersten Plätze teilen sich Ost- und Südosteuropäer und die Türkei.
Natürlich entscheiden die Menschen dort nicht ausschließlich nach politischen und/oder historischen Gesichtspunkten, stellt sich aber die Frage, ob der Song Contest unter dieser Dominanz leidet. Viele Fans in Deutschland, Finnland und anderswo wüften das als ungerecht empfinden.
Allerdings darf hier auch der Hinweis nicht fehlen, dass die Abstimmung nur in Ansätzen demokratisch und schon gar nicht repräsentativ ist: Nur, wer bereit ist, Geld auszugeben, darf mit entschheiden, dass dann aber auch so oft, wie er möchte. Außerdem ist noch nicht klar, wie groß der Marktanteil der Show in Europa war.
Oder aber – auch das ist natürlich möglich – das Abstimmungsergebnis 2007 ist der Beweis dafür, dass in den meisten Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes derzeit mehr Musik gemacht wird, die dem gesamteuropäischen Geschmack entspicht.
Trotzdem, wenn man das Abstimmungsverfahren ändern wollte: Es dürfte nicht einfach sein, eine Lösung zu finden. Vielleicht ist Musik auch etwas zu Banales, um über eine Stimmengewichtung debattieren. Aber wenn dies diskutiert wird, dann dürfte jetzt schon klar sein, dass die Debatte darum lange dauern könnte. Vielleicht müssten in die Gewichtung der Länderstimmen Werte wie “Bevölkerungsanteil in Europa”, “Höhe der Beiträge an die Eurovision”, “Anzahl der Anrufer”, “Zahl der Zuschauer”, oder was auch immer berücksichtigt werden. Ein Weg, den Effekt der gegenseitigen Verbundenheit zu mindern, wäre das aber wohl noch nicht. Abgesehen davon müssten ja auch die betroffenen Länder diese Idee noch gut finden.
Aber warum sollte es bei so einem Musik-Firlefanz einfacher sein als bei wirklich wichtigen Dingen.

Abgekoppelt

Ich habe die schlimmsten Minuten meines noch so jungen Lebens hinter mir: Mein DSL-Modem-Router hatte den Geist aufgegeben – nach drei Jahren treuen Dienstes wollte keines der vielen grünen Lämpchen mehr leuchten. Heute, als ich beim Frühdienst im Studio weilte, muss es passiert sein. Vielleicht noch ein letztes Flackern und Flimmern, ein digitales Aufbäumen im Todeskampf sozusagen, und dann ist er für immer ausgegangen – vermutlich mit einem kaum zu vernehmenden Britzeln irgendwo da drin in seinem inzwischen kalten grauen Kasten.
Ich war abgekoppelt vom Netz der Netze und deshalb geschockt und trotzig. Ach, ich halte das auch mal ein paar Tage so aus, habe ich mir gedacht. So ganz ohne Internet. Wird schon gehen, lese ich eben mal ein Buch. Hat nicht geklappt. Nach drei Minuten wurde ich unruhig. Ich hatte schließlich schon seit Ewigkeiten kein Buch mehr in der Hand gehabt. Ich war total überfordert: Wo stellt man die Schrift größer, kann man denn gar keine Plugins installieren und vor allem: Wo klickt man, um umzublättern.
Das war mir dann zu doof. Ich bin in die nächstebeste Elektronik-Klitsche gelaufen und habe mir einen neuen grauen Kasten gekauft. Und noch einen. Denn Modem und Router in einem, das gabs da nicht. Und siehe da: Es funktioniert alles – nach nur zehn Minuten Fummelei und ein bisschen Netzwerk-Konfiguration. Herrlich. Happy End. Viel schneller als in diesen altmodischen Büchern.